Pedilanthus kaufen? Teufelsrückrat
Leider haben wir aktuell keine Pflanzen vorrätig.
Viele weitere Pflanzen, Samen und Zubehör kannst du im Online-Shop auf Amazon kaufen.
Leider haben wir aktuell keine Pflanzen vorrätig.
Viele weitere Pflanzen, Samen und Zubehör kannst du im Online-Shop auf Amazon kaufen.
Herkunft und Lebensraum: Herkunft aus dem Garten. Sein Elternteil ist eine zarte Sukkulente, die in den Tropen und Subtropen Amerikas (von Florida in Nordamerika, über Mittel- und Südamerika bis zum Amazonasbecken und in der Karibik) heimisch ist. Sie wird als Randpflanze in den Tropen weltweit verbreitet angebaut und in Gewächshäusern als Zierpflanze in gemäßigtem Klima kultiviert.
Beschreibung: PedilanthusHerkunft und Lebensraum: Herkunft aus dem Garten. Sein Elternteil ist eine zarte Sukkulente, die in den Tropen und Subtropen Amerikas (von Florida in Nordamerika, über Mittel- und Südamerika bis zum Amazonasbecken und in der Karibik) heimisch ist. Sie wird als Randpflanze in den Tropen weltweit verbreitet angebaut und in Gewächshäusern als Zierpflanze in gemäßigtem Klima kultiviert.
Beschreibung: Pedilanthus tithymaloides ist eine mehrjährige, aufrechte, sukkulente Wolfsmilch, die etwa 0,4 bis 3 Meter hoch und 40-60 cm breit wird und sich vom Grund aus reichlich verzweigt; sie produziert reichlich Blüten (Cyathia) mit etwas schuhförmigen, rötlich gefärbten Deckblättern, die dieser Art den allgemeinen Namen Pantoffelpflanze geben. Sie ist auch unter dem alten wissenschaftlichen Namen Pedilanthus tithymaloides weit bekannt.
Bunte Form: Die bunte Form ist eine beliebte Selektion mit mittelgrünen, leicht glänzenden Blättern, die perfekt oval und weiß umrandet sind. Die Zickzackstängel sind ebenfalls weiß gestreift. In der Blütezeit oder bei kühlen Wintertemperaturen können die Blätter rosa werden. Man nennt sie auch ‘Rotvogelpflanze’. Die kleinen Blüten an den Spitzen des neuen Wachstums ähneln einem Vogel.
Stängel: Zweige, aufrecht, verholzend bis sukkulent, gummiartig, leicht zickzackförmig, wachsbeschichtet, schmal, grünlich gestreift in weiß und oft blattlos vor der Blüte.
Die Blätter: Immergrün oder caduceus, abwechselnd nur in der Nähe der Astspitzen angeordnet, ungestielt (direkt an der Pflanze befestigt) oder untergestielt 2 bis 12 mm lang, kahl (glatt), einfach, eiförmig bis lanzettlich 1-16 cm lang, 1-10 cm breit, spitz zulaufend, am Grund keilförmig, ganzrandig. Die Adern der Blätter sind gefiedert, darunter eine dicke gekielte Mittelrippe. Bei längerer Trockenheit oder Winterkälte können die Blätter vollständig abfallen. Die Blätter fallen auch ab, wenn der Boden zu nass wird. Die Pflanzen sind in Größe und Wuchsform sehr variabel.
Der Blütenstand: Der Blütenstand ist ein apikales oder axillares, dichotomes, verwachsenes Zymium in der Nähe der Stengelspitze. Jede Cyathia (Blütenstrukturen, die getrennte männliche und weibliche Teile enthalten) wird von einem 3-8 mm langen, roten, unten grünen Stiel getragen und von hellroten Hüllblättern umgeben, die eiförmig und unregelmäßig zugespitzt sind (z.B. wie ein Pantoffel), 4-12 mm lang, 2-5 mm breit. Cyathia, beidseitig symmetrisch, geruchlos, unten rot-grüne Röhre, 7-15 mm lang. Nektardrüsen 4. Ausführung bis 12 mm Länge mit dünnem Röhrchen.
Frucht: Kapsel, quaderförmig mit abgeschnittenen Enden, tief 3-lappig. 5-6 mm Durchmesser. Blütenstiel 4-14 mm lang.
Samen: Eiförmig. 3-4,5 mm lang, 2,5-3,2 mm breit.
Blütezeit: Obwohl sie in warmen tropischen Regionen das ganze Jahr über in Blütenständen blüht, blüht sie am stärksten im Sommer.
Anmerkungen: Die Unterarten sind gewöhnlich an den Blättern zu erkennen, die in verschiedenen Arten wie lorbeerartig und bunt, mit weißer oder roter Tönung erhältlich sind. ist eine mehrjährige, aufrechte, sukkulente Wolfsmilch, die etwa 0,4 bis 3 Meter hoch und 40-60 cm breit wird und sich vom Grund aus reichlich verzweigt; sie produziert reichlich Blüten (Cyathia) mit etwas schuhförmigen, rötlich gefärbten Deckblättern, die dieser Art den allgemeinen Namen Pantoffelpflanze geben. Sie ist auch unter dem alten wissenschaftlichen Namen Pedilanthus tithymaloides weit bekannt.
Bunte Form: Die bunte Form (Euphorbia tithymaloides f. variegata) ist eine beliebte Selektion mit mittelgrünen, leicht glänzenden Blättern, die perfekt oval und weiß umrandet sind. Die Zickzackstängel sind ebenfalls weiß gestreift. In der Blütezeit oder bei kühlen Wintertemperaturen können die Blätter rosa werden. Man nennt sie auch ‘Rotvogelpflanze’. Die kleinen Blüten an den Spitzen des neuen Wachstums ähneln einem Vogel.
Stängel: Zweige, aufrecht, verholzend bis sukkulent, gummiartig, leicht zickzackförmig, wachsbeschichtet, schmal, grünlich gestreift in weiß und oft blattlos vor der Blüte.
Die Blätter: Immergrün oder caduceus, abwechselnd nur in der Nähe der Astspitzen angeordnet, ungestielt (direkt an der Pflanze befestigt) oder untergestielt 2 bis 12 mm lang, kahl (glatt), einfach, eiförmig bis lanzettlich 1-16 cm lang, 1-10 cm breit, spitz zulaufend, am Grund keilförmig, ganzrandig. Die Adern der Blätter sind gefiedert, darunter eine dicke gekielte Mittelrippe. Bei längerer Trockenheit oder Winterkälte können die Blätter vollständig abfallen. Die Blätter fallen auch ab, wenn der Boden zu nass wird. Die Pflanzen sind in Größe und Wuchsform sehr variabel.
Der Blütenstand: Der Blütenstand ist ein apikales oder axillares, dichotomes, verwachsenes Zymium in der Nähe der Stengelspitze. Jede Cyathia (Blütenstrukturen, die getrennte männliche und weibliche Teile enthalten) wird von einem 3-8 mm langen, roten, unten grünen Stiel getragen und von hellroten Hüllblättern umgeben, die eiförmig und unregelmäßig zugespitzt sind (z.B. wie ein Pantoffel), 4-12 mm lang, 2-5 mm breit. Cyathia, beidseitig symmetrisch, geruchlos, unten rot-grüne Röhre, 7-15 mm lang. Nektardrüsen 4. Ausführung bis 12 mm Länge mit dünnem Röhrchen.
Frucht: Kapsel, quaderförmig mit abgeschnittenen Enden, tief 3-lappig. 5-6 mm Durchmesser. Blütenstiel 4-14 mm lang.
Samen: Eiförmig. 3-4,5 mm lang, 2,5-3,2 mm breit.
Blütezeit: Obwohl sie in warmen tropischen Regionen das ganze Jahr über in Blütenständen blüht, blüht sie am stärksten im Sommer.
Anmerkungen: Die Unterarten sind gewöhnlich an den Blättern zu erkennen, die in verschiedenen Arten wie lorbeerartig und bunt, mit weißer oder roter Tönung erhältlich sind.
Pedilanthus tithymaloides f. variegata ist eine relativ schnell wachsende Sukkulente in frostfreien Zonen und auch eine großartige Containerpflanze für volle Sonne bis Halbschatten. Sie ist wahrscheinlich ein Wintergärtner und braucht ab Oktober Wasser, wenn sich die neuen Blätter an der Wuchsspitze bilden. Im April beginnen die Blätter zu vergilben und fallen ab, so dass sie jetzt bis zum Sommer recht trocken bleibt. Andere schlagen jedoch vor, sie das ganze Jahr über mäßig zu gießen, da sie eine opportunistische Pflanze ist, die dazu neigt, zu jeder Jahreszeit zu wachsen, wenn sie bei schönem Wetter genug Wasser hat, und sich auszuruhen, wenn es zu heiß oder zu kühl ist, und mehrere oder manchmal keine Wachstumszyklen im Jahr haben kann. Sie muss in der Gärtnerei sehr hart und so nah wie möglich an den natürlichen Bedingungen angebaut werden. Dadurch behält sie ihren kompakten Wuchs.
Boden: Geben Sie der Pflanze einen gut entwässerten, sandigen und nährstoffreichen Boden, insbesondere mit höheren Konzentrationen an Bor, Kupfer, Eisen, Mangan, Molybdän und Zink oder verwenden Sie ein Wachstumsmedium, das hauptsächlich aus nicht organischem Material wie Lehm, Bimsstein, Lavagestein und nur wenig Torf oder Blattschimmel besteht.
Die Bewässerung: Am liebsten auf der trockenen Seite mit guten, aber seltenen Bewässerungen, aber am besten mit regelmäßiger Bewässerung in den heißen Monaten. Weniger Wasser im Winter. Um die Wurzeln herum sollte niemals Wasser stehen bleiben. Aber sie passt sich an verschiedene Wachstumsbedingungen an, von extremer Hitze und Trockenheit bis hin zu hoher Feuchtigkeit, da sie ein geringes Fäulnispotential hat. Die Pflanze neigt dazu, größer zu werden und mehr Biomasse zu haben, wenn sie gut bewässert wird.
Fütterung: Füttern Sie die Pflanze gelegentlich mit langsam freigesetztem Dünger.
Umtopfen: Die Pflanze wächst im Topf eher langsam. Wenn nötig, in einen etwas größeren Topf umtopfen. Der Topf sollte nur etwas größer als der Originaltopf sein und ein Loch zur Drainage haben.
Widerstandsfähigkeit: Sie ist winterhart bis ca. -5 Grad Celsius, wird im tropischen und warmen Mittelmeerklima im Freien kultiviert, mit Temperaturen, die man gut über 5°C halten kann, am besten 10-12°C, kann aber bei großer Trockenheit für kurze Zeit leichten Frost vertragen, in diesen Situationen wird sie besser widerstehen, wenn sie vom Winterregen geschützt ist, da sie durch die Feuchtigkeit und die niedrigen Temperaturen empfindlicher gegen Fäulnis ist. Pflanzen in Containern erlitten jedoch große Blattverluste. USDA Zone 9b bis 12.
Exposition: Volle Sonne bis gefiltertes Licht (blattreich, aber mit weniger Blüten im tieferen Schatten).
Salztoleranz: Sie ist relativ intolerant gegenüber hohem Salzgehalt des Bodens, zeigt aber bei guter Düngung Salztoleranz.
Pflege: Wenn die Deckblätter der Blüten vertrocknen und die Spitze keine Blüten zeigt, beschneiden Sie etwa sechs Zentimeter der Stielspitze, um neues Wachstum zu fördern. Diese Art neigt dazu, etwas langbeinig zu werden, was vor allem bei der Kultur als Topfpflanze ein Problem darstellt, und der Rückschnitt ist manchmal notwendig, um die Form zu verändern. Oft ist ein Abstecken notwendig, um zu verhindern, dass die Pflanze fällt oder sich bückt.
Für einen Topf mit vielen Stielen ist ein runder und stabiler Stützpfahl empfehlenswert. Verwenden Sie ein weiches Seil oder einen ummantelten Draht zum Binden. Befestigen Sie den Binder am Pfahl. Schlinge um die Pflanze oder machen Sie die Figur “8” locker, damit sie die Stiele nicht abschneiden. Dann mit einem Knoten wieder an den Pfahl binden.
Verwendung: Diese Pflanze ist eine lustige Ergänzung im Garten in der Erde oder als Kübelpflanze.
Traditionelle Verwendung: In Peru ist die Pflanze als “cimora misha”, “timora misha” oder “planta magica” bekannt. Sie wird manchmal Getränken aus meskalinhaltigem Trichocereus pachanoi zugesetzt (obwohl Pedilanthus tithymaloides keine bekannten psychoaktiven Eigenschaften hat).
Andere Verwendungen: Es handelt sich um eine “Petrocrop”-Pflanze (eine Pflanze, aus der Biokraftstoffverbindungen für Verbrennungsmotoren gewonnen werden könnten).
Schädlinge und Krankheiten: Die Kohlwürmer lieben besonders die Blätter der Pflanze.
Warnung: Wie die meisten Arten aus der Familie der Wolfsmilchgewächse hat Pedilanthus tithymaloides einen weißen Latex, einen milchigen Saft in den Stängeln und Blättern der Pflanze, der giftig ist. Schon wenige Tropfen des Wurzelsaftes können die Schleimhäute reizen. Die Reizung der Magen- und Darmschleimhäute führt bei der Einnahme zu Übelkeit und Erbrechen. Bei topischer Anwendung kommt es zu Hautirritationen, Entzündungen und sogar zu Blasenbildung. Bei topischer Einführung in das Auge treten starke Schmerzen, Bindehautentzündung und verminderte Sehkraft auf. Der Verzehr von nur wenigen Samen kann heftiges und anhaltendes Erbrechen und extremen Durchfall verursachen. Gärtner werden gewarnt, bei der Handhabung Schutzbrille, Handschuhe, langärmlige Hemden und lange Hosen zu tragen.
Säen oder schneiden. Sie ist durch Stecklinge im späten Frühjahr bis zum Sommer leicht zu vermehren. Nehmen Sie einen etwa 10 bis 15 cm langen Mittel- oder Spitzenschnitt knapp über einem Gelenk und stecken Sie ihn direkt in den Boden, nachdem der Milchsaft vollständig ausgeflossen ist. (am besten trockene, lockere, extrem gut entwässernde Erde) und vor dem Einpflanzen wurzeln lassen.
Mit den leicht zickzackförmig wachsenden Trieben und dem weiß oder rosa panaschiertem Laub ist diese Zuchtform eine hübsche Topfpflanze. Von Sommer bis Herbst erscheinen kleine grünliche Blüten und rote bis gelbe Tragblätter. Die kleine Frucht ist grün. Direkte Sonne, Kälte und Feuchtigkeit werden übelgenommen..
Höhe: 2,7 m
Breite: 1,5 m
Temperatur: mind. 13 °C
Dieser immergrüne Strauch stammt aus Mexiko und wird 3 m hoch. Die langen, grünen Blätter sind eiförmig bis lanzettlich und werden 15 cm lang. Die kleinen, grünen Blüten erscheinen im Sommer.
Leider haben wir aktuell keine Pflanzen vorrätig.
Pedilanthus Pflanzen, Samen und Zubehör kannst du im Online-Shop auf Amazon kaufen.
Pedilanthus bracteatus
Pedilanthus tithymaloides
Pedilanthus tithymaloides cv. variegata