Polycarpaea kaufen?

Leider haben wir aktuell keine Pflanzen vorrätig.
Viele weitere Pflanzen, Samen und Zubehör kannst du im Online-Shop auf Amazon kaufen.

Herkunft und Lebensraum: Polycarpaea nivea ist in den Dünen und Felsen der Küste zu finden und dringt auch in das Innere Mauretaniens, der Kanarischen Inseln, der Kapverden und Marokkos vor.
Lebensraum und Ökologie: Polycarpaea nivea ist ein Küsten-Xerophyt, der in extrem trockenen bis trockenen Gebieten mehrerer Inseln wächst, typischerweise auf mehr oder weniger verdichteten Sanddünen in Meeresnähe, aber auch in Küstenklippen und steinigen Küstenebenen. Man findet ihn auch in sub-feuchten bis feuchten Berggebieten. Auf den Kanarischen Inseln nimmt er an der Bildung von Psammophytengemeinschaften mit Convolvulus caput-medusae teil und auch Heliotropium bacciferum ssp. erosum, Zygophyllum fontanesii und Euphorbia paralias sind hier reichlich vorhanden.

Beschreibung: Polycarpaea nivea ist ein verholzter, dichter, polsterbildender Unterstrauch, der in den Dünen wächst. Die Blätter sind klein, stark saftig, silbrig oder seltener bräunlich filzig mit spitzen bis runden Spitzen. Die verschiedenen Populationen von P. nivea unterscheiden sich vor allem in der Farbe und Dichte des Induments, der Form und der Spitzen der Blätter sowie der Länge zwischen den Knoten.
Ableitung des spezifischen Namens: Der spezifische Name “nivea” kommt aus dem Lateinischen und bedeutet weiß wie der Schnee, was auf die Farbe der Pflanze anspielt.
Die Blätter: Schmal (verkehrt eiförmig) lanzettlich oder verkehrt eiförmig, stark sukkulent, dick behaart und silberfarben und an der Spitze stumpf oder scharf. Die Blätter zeigen eine eigentümliche Anpassung an die Trockenheit durch eine funktionelle Art von Blattgewebe, mit großen, rundlichen, wassergefüllten Zellen in der Mitte des Transekts und stark verdickten Epidermiszellen, die wiederum hinter einer dichten Haarschicht verborgen sind.
Chromosomenzahl: 2n = 18

Kultivierung und Vermehrung: Polycarpaea nivea ist eine niedrig wachsende, grau behaarte Pflanze, die in der Kultur nur selten zu sehen ist. Sie wurde bei den Sandbindungsversuchen auf den Sanddünen ausgiebig und erfolgreich eingesetzt.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner