Psammophora kaufen?

Leider haben wir aktuell keine Pflanzen vorrätig.
Viele weitere Pflanzen, Samen und Zubehör kannst du im Online-Shop auf Amazon kaufen.

Herkunft und Lebensraum: Psammophora modesta wächst im nördlichen, küstennahen Richtersveld (Nordkap, Südafrika) und an der namibischen Südküste in der Nähe des Oranjeflusses.
Lebensraum und Ökologie: Psammophora modesta wächst in voller Sonne auf kiesigem, kalkreichem Boden oder in sandgefüllten Taschen am Hang des Dolomitgesteins zusammen mit Euphorbisa chersina, Zygophyllum prismatocarpum, Sarcocaulon multifidum und Psammophora nissenii in Gebieten mit weniger als 100 mm Niederschlag pro Jahr im Winter und Nebel. Es handelt sich um eine besondere psammophorische Lebensform jener Inselberge, die in Reichweite der häufigen Sandstürme der Region liegen. Psammophora modesta ist gegen die zerstörerische Form der Sandstrahlung gut geschützt, indem eine Schicht brauner Sandkörner auf der Oberfläche ihrer Blätter durch ausgeschiedene klebrige Substanzen fixiert ist. Die Pflanzen können mit einigen Arenifera-Arten verwechselt werden, die in dieser Region, aber auch weiter südlich wachsen (Smith, et al., 1998).

Beschreibung: Psammophora modesta oder Gomvy (Gummifeige) ist ein rosa blühender, niedrig wachsender, bis 15 cm hoher, sukkulenter Strauch mit rötlichen und sehr schleimigen jungen Blättern, an denen Sand klebt. Die Sandstürme bedecken ihn bald mit Sand, der an seinen Blättern haftet, so dass er seiner Umgebung sehr ähnlich ist. Seine Kapsel ist meist 6- 7- kugelförmig und hat keine bedeckenden Membranen. Sie ist eine weit verbreitete Art, die in Form und Größe, vor allem in Habitus und Blatt, sehr variabel ist. Sie ist der einzige strauchartige Vertreter der Gattung, der in der Kultur gesehen wird. Die in Kultur befindlichen Pflanzen scheinen eine Lebensdauer von bis zu 25 Jahren zu haben, vielleicht aufgrund der fehlenden Regeneration von der Basis aus.
Stämme: Zweige oft liegend und mit Blättern nur im Endteil.
Blätter: Dreieckig bis quadratisch im Querschnitt, selten rundlich, 20-40 mm lang, 7-10 mm breit, 6-8 mm dick, Epidermisoberfläche rau, mit klebriger, wachsartiger Abdeckung, an der windgetragener Sand haftet, wodurch der Verlust von kostbarem Wasser aus den Blättern verringert wird. In einigen wenigen Populationen von P. modesta im Landesinneren haben die Blätter einen stärkeren Geruch, der an Commiphora und Katzenurin erinnert.
Blüten: Einsam, gestielt, mit zwei Hüllblättern, 15-25 mm Durchmesser. Blütenblätter rosa bis violett, am Grund manchmal weiß. Filamentöse Staminoden meist 0-4 weiß oder rosa, selten bis 18. Staubblätter 70-190, dunkelgrün.
Taxonomische Anmerkung: In den sehr breiten und abgerundeten Klappenflügeln ähnelt P. modesta der Psammophora nissenii.
Früchte: 4-9 ortständige (meist 6 oder 7 ortständige) Früchte mit schwammiger Basis, aber ohne Nasensteg, die Klappenflügel sind sehr breit und abgerundet, wenn die Klappen ausgeweitet sind, Septen ohne Vorsprünge, die Membranen bedecken, fehlen,
Saatgut: 0,6-0,95 mm lang, 0,45-0,7 mm breit.

Anmerkungen: Psammophora ist eines von zwei Mitgliedern des Mesembryanthems, die klebrige Blätter haben, an denen Sand haftet (wahrscheinlich mit wärmesenkender Funktion). Bei Psammophora wird der Kleber unter der Kutikula hergestellt, die aufplatzt und sie freisetzt. (Arenifera hat ebenfalls klebrige Blätter, aber ihre unterschiedliche Kapselstruktur setzt sie von Psammophora ab) [Jurgens 1996].

Kultivierung und Vermehrung: Psammophora wachsen in einer abwechslungsreichen Regenzeit, aber in der Kultur gedeihen sie sehr gut in der Herbst-Winter-Wachstumsperiode, in der sie nicht zu häufig bewässert werden und in die Sommerruhe gehen. Psammophora sind knifflige Pflanzen, die sehr auf ihre Wachstumsbedingungen bedacht sind und die richtige Pflege benötigen, um glücklich zu bleiben. Sie sind bekanntermaßen schwierig zu züchten, weil sie leicht verrotten, aber sie sind nicht so wirklich schwierig in der Kultur, halten sich auch über den Sommer und brauchen keine besondere Pflege. Die Anbausaison auf der Nordhalbkugel ist von September bis März. Wenn Sie die Psammophora mit den richtigen Bedingungen versehen, werden sie mit ihrer einzigartigen Form, Größe, Farbe und einer Vielzahl von Blüten im Winter belohnt. Da es sich um kleine Pflanzen handelt, kann eine repräsentative Sammlung auf einem Terrassentisch, einer sonnigen Fensterbank oder einem Regal im Gewächshaus angebaut werden.
Boden: Sie wächst am besten auf sandig-granulathaltigem Boden und benötigt eine gute Drainage, da sie zu Wurzelfäule neigt. Sie kann im Freien in sonnigen, trockenen Felsspalten wachsen (Schutz vor Nässe im Winter ist erforderlich). Sie kann auch im alpinen Haus, in armen, entwässerten Böden angebaut werden.
Umtopfen: Sie können viele Jahre im selben Topf bleiben. Pflanzen, die in grösseren Töpfen angebaut werden, haben häufig relativ schlechte Blüten. Sie können sich verbessern, wenn die Pflanzen eigene, kleine Einzeltöpfe erhalten.
Düngung: Füttern Sie sie einmal während der Wachstumssaison mit einem speziell für Kakteen und Sukkulenten (stickstoffarm) formulierten Dünger, der alle Mikronährstoffe und Spurenelemente auf die Hälfte oder ein Viertel der auf dem Etikett empfohlenen Stärke verdünnt enthält. Sie gedeiht auf schlechten Böden und benötigt einen begrenzten Vorrat an Dünger, um zu verhindern, dass die Pflanzen eine übermäßige Vegetation entwickeln, die leicht von Pilzkrankheiten befallen werden kann.
Gießen: Die Psammophora gedeiht in trockenen und wüstenartigen Regionen und kann längere Trockenperioden verkraften und muss sorgfältig bewässert werden. Sie gießen im Sommer nur minimal (nur gelegentlich nebelförmig), im Herbst und im Frühjahr reichlich, aber lassen den Boden zwischen den Einweichungen austrocknen. Benötigt wenig Wasser, da sonst die Epidermis bricht (was zu unansehnlichen Narben führt). Wenn sie in einem Behälter angebaut werden, wird eine Bodenbewässerung durch Eintauchen des Behälters empfohlen. Es muss eine sehr trockene Atmosphäre haben.
Licht: Sie braucht im Winter eine helle, sonnige oder leicht schattige Belichtung, aber im Sommer kühl und schattig bleiben.
Widerstandsfähigkeit: Er bevorzugt eine sehr helle Lage und benötigt eine Mindesttemperatur von 5 Grad C (er verträgt aber leichten Frost und ist bei trockenem Boden für kurze Zeit bis -7 Grad C winterhart). USDA-Zonen 9A-11.
Verwendung: Container, Steingarten.
Schädlinge und Krankheiten: Er ist anfällig für Mehlkäfer und schuppt sich selten.
Vermehrung: Saatgut im Herbst oder (selten) Stecklinge. Nehmen Sie den Steckling von einer erwachsenen Mutterpflanze. Jeder Steckling muss einen oder mehrere Köpfe sowie einen Bruchteil der Wurzel enthalten und einige Tage austrocknen lassen, auf den Boden legen und das Stielende teilweise in die Erde einführen. Versuchen Sie, den Steckling etwas aufrecht zu halten, damit die Wurzeln nach unten wachsen können. Es ist relativ schwierig, Psammophora aus Stecklingen zu bewurzeln und im Allgemeinen auch sinnlos, so schnell sind sie aus Samen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner