Sedum – Fetthenne/Mauerpfeffer kaufen?

Eine riesen Auswahl an tollen Sedum-Arten kannst Du hier bestellen.

Leider haben wir aktuell keine Pflanzen vorrätig.
Viele weitere Sedum Pflanzen, Samen und Zubehör kannst Du im Online-Shop auf Amazon kaufen.

Sedum – Allgemeine Informationen

Die Gattung umfasst etwa 400 Arten ein-, zwei- oder mehrjähriger, schnellwachsender, krautiger Sukkulenten, sowie  Halbsträucher und Sträucher aus der ganzen Welt. Die meisten winterharten Spezies sind klein-strauchig oder rasenbildend und somit idealer Bodendecker (siehe auch Sempervivum). Die frostempfindlichen Arten sind fleischiger und reichen von kleinen Rosetten bis zu großen Büschen. Es gibt polsterbildende und aufrechte Arten, die bis zu 1 Meter hoch werden können. Ihre fleischigen Blätter können röhrenförmig, lanzettlich, eiförmig oder elliptisch sein; An den Triebspitzen des blühwilligen Sedum erscheinen in verzweigten Blütenständen meist fünfblättrige Blüten weißer bis roter Färbung sowie winzige Früchte. Die frostempfindlichen Arten blühen im Frühjahr, winterharte Spezies im Sommer und Herbst. Die Pflanzen eigenen sich hervorragend für Kübel oder Hängekörbe und vertragen Sonne als auch Schatten.

Sedum – Pflege und Vermehrung

Sedum ist immer eine interessante Pflanze und lässt sich leicht im Topf oder im Steingarten in warmen Gebieten pflegen. Es ist zäh, sonnen- und dürreresistent, wird aber auch im Teilschatten gut wachsen. Nur wenige Pflanzen benötigen weniger Aufmerksamkeit als Sedum. Die Pflanzen wachsen im Herbst/Winter aktiv und im Gegensatz zu den meisten anderen vermehren sie sich leicht.
Boden: Poröser Boden mit ausreichender Drainage.
Umtopfen: Topfen Sie Sedum nur dann wieder um, wenn die Wurzeln aus den Entwässerungslöchern des Topfes herauskommen.
Düngung: Düngen Sie einmal pro Saison mit einem wasserlöslichen, auf halbe Stärke verdünnten Sukkulentendünger. Bei Freilandpflanzen schneiden Sie im Frühjahr alte Stängel wieder auf Bodenhöhe und geben Sie eine kleine Menge Dünger dazu. Bewässern Sie den Dünger gut, um ihn zu den Wurzeln zu bringen.
Gießen: Es braucht wenig Wasser und könnte verrotten, wenn es zu oft gegossen wird. Gründlich gießen, wenn der Boden trocken ist. Es kann viel Dürre vertragen, wächst aber mit regelmäßiger (aber moderater) Bewässerung besser. Warten Sie mit dem Gießen nicht, bis der Wurzelballen vollständig ausgetrocknet ist. In den Wintermonaten werden die Pflanzen nur sehr wenig gegossen. Seine fleischigen Blätter speichern genug Wasser, um lange zu überleben. Bei Außenpflanzen ist eine zusätzliche Bewässerung selten erforderlich, außer bei längeren Dürren.
Standort: Es braucht volle Sonne bis Halbschatten mit reichlich frischer Luft, aber ein sonniger Platz ist am schönsten, obwohl er in wärmeren Klimazonen vor zu viel Sonne geschützt werden muss, weil er nicht sehr hitzebeständig ist.
Frosttoleranz: Es gibt viele frost- & winterharte Sedum-Arten und frostempfindliche Arten.
Verwendung: Pflanzen Sie sie in Steingärten, Gemüsegärten oder als schnell wachsende Bodendecke für Trockengebiete, insbesondere an Hängen.
Vermehrung: Diese Sukkulente lässt sich im Sommer leicht durch Stecklinge vermehren. Schneiden Sie einen kleinen Steckling ab und lassen Sie es für 2-3 Tage trocknen. Stecken Sie dann das Ende des Stecklings in einen Behälter mit Substrat. Gießen Sie gut, und stellen Sie den Topf dann an einen hellen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Gießen Sie es, wenn sich der obere Teil des Bodens trocken anfühlt. In wenigen Wochen wird er viele Wurzeln entwickeln. Neue Pflanzen können aus Stecklingen, Blattstecklingen oder Samen vermehrt werden, die abfallen oder vom Stamm getrennt und auf den Boden gelegt werden. Wenn die Pflanze umgetopft wird, können einige der unteren Blätter entfernt werden, um die Vermehrung zu versuchen.

Sedum – Arten

Sedum album – Weißer Mauerpfeffer

Sedum album ist eine sukkulente und mehrjährige Pflanze aus der Familie der Crassulaceae und wird etwa 10 cm hoch und 25-30 cm breit. Die Stängel sind oft kurz und dicht mit Blättern bedeckt. Die winzigen, sternförmigen, weißen Blüten erscheinen im Hochsommer und sie ein Anziehungspunkt für Schmetterlinge.

Herkunft und Lebensraum: Sedum album weißer mauerpfeffer ist in den gemäßigten Regionen Europas, am Mittelmeer und Nordafrika von 60-1400 Meter Höhe heimisch. Später wurde diese Art auch in den USA eingebürgert. Sedum album ist eine niedrig wachsende Sukkulente. In ihrem Lebensraum kann sie nicht mit kräftigeren, schnell wachsenden Arten konkurrieren. Sie lässt sich in Spalten oder trockenen, felsigen Böden wunderbar pflegen. An Wänden, trockenen Ufern, Küstenfelsen und Mauern lebt sie ebenfalls gern.
Kultivierung und Vermehrung: Sedum album ist ein dickfleischiges, mehrjähriges Sedum mit weißen Blüten. Es ist eine kleine, aber extrem zähe Sukkulente, die am besten in Gruppen gepflanzt oder als Bodendecker gepflegt wird. Sie kann z.B. in Steingärten kultiviert werden. Die Blätter wachsen eng zusammen und bilden einen dichten Teppich, der sich stark ausbreiten kann. Im Hochsommer bildet sie kleine, weiße Blüten. Sedum album ist immergrün, jedoch färben sich die Blätter bei kalten Temperaturen Bronze. Es gibt keinen optimalen Standort, denn sie verträgt Sonne und Schatten. Für die schönste Laubfärbung sollte jedoch für ausreichend viel Sonne und Wasser gesorgt werden. Sie ist sehr tolerant gegenüber Hitze, Trockenheit und Frost und daher eine sehr pflegeleichte Sukkulente für Steingärten oder Dächer.
Standort: Sedum album bevorzugt viel frische Luft und gedeihtn sowohl in Sonne als auch im Schatten. Zu dunkle Standorte bestraft Sedum – wie fast alle Pflanzen – mit unschönem Geilwuchs.
Gießen: Sedum album sind in der Lage, längere Trockenperioden zu vertragen und Dürren ohne Bewässerung zu überstehen. Jedoch gedeihen sie mir ausreichend Wasser viel besser (Vorsicht vor Staunässe!). Vor allem im Winter kann zu viel Wasser tödlich sein.
Substrat: Bei der Kultivierung von Sedum ist es wichtig, einen sehr porösen und durchlässigen Boden zu verwenden, der eine schnelle Entwässerung ermöglicht. Da Sedum flache, breite Wurzeln bildet, können sie viele Nährstoffe aus dem Substrat aufnehmen. Für ein optimales Wachstum solltest Du Deinen Sedum genug Wurzelraum bieten. Du kannst sie im Garten auspflanzen oder in großen Containern pflegen. Geben Sie ihm genügend Wurzelraum für ein optimales Wachstum.
Luft: Eine gute Zirkulation derLuft ist wichtig, um Schädlings- und Krankheitsrisiken zu minimieren. Außerdem vermeidet ausreichend Wind eine zu hohe Luftfeuchtigkeit im Winter.
Widerstandsfähigkeit: Sedum album ist frostresistent und kann über Nacht Temperaturen bis -25 C vertragen. Der ideale Temperaturbereich während der Wachstumsphase im Sommer liegt jedoch bei 5-25°C. Sobald die kühleren Herbsttemperaturen eintreten, färbt Sedum album die Blätter intensiver.
Schädlinge und Krankheiten: Blattläuse (gilt für die komplette Gattung Sedum).

Sedum dasyphyllum – Teppichsedum

Sedum dasyphyllum ist ein kleine, sich ausbreitende, mehrjährige Sukkulente mit graugrünen oder türkisgrauen Blättern. Während der Blütezeit ca. 8 cm hoch. Im Frühsommer erscheinen Trauben von weißen und rosa gestreiften Sternenblüten mit kleinen schwarzen Punkten an den Blütenblättern. In milden Regionen ist sie immergrün und nimmt bei kühlem Wetter einen violetten Farbton an.

Herkunft und Lebensraum:
Sedum dasyphyllum ist weit verbreitet. Westliches Mittelmeer, Süd- und Mitteleuropa sowie in Nordafrika. Weitgehende Einbürgerung in den anderen europäischen Ländern sowie in den gemäßigten Regionen Nord- und Südamerikas bis auf 2500 Meter über dem Meeresspiegel. Sedum dasyphyllum ist auf Felsen, Hauswänden, Höfen, Halden und in trockenen, steinigen Lebensräumen verbreitet.
Kultivierung und Vermehrung: Sedum dasyphyllum lässt sich sehr einfach im Topf oder im Steingarten pflegen. Sie vermehrt sich auf Mauern wie von allein – und natürlich auch in Töpfen. Die Sukkulente ist unglaublich widerstandsfähig, sonnen- und dürreresistent, aber auch im Schatten gut zu pflegen. Die winzigen rosa-grauen Blätter brechen leicht ab, bilden jedoch sehr schnell Wurzeln.
Boden: Diese Sedum-Art erfordert ein gut durchlässiges Substrat ohne zu viel Lehm.
Gießen: Sie braucht wenig Wasser und kann bei zu viel Wasser leicht faulen. Während der Wachstumsperiode werden die Sukkulenten gegossen. Vor dem nächsten Gießen sollte das Substrat leicht antrocknen. Trotz der großen Dürreresistenz solltest Du sie regelmäßig gießen. Im Winter wird die Sukkulente nur sehr wenig gegossen.
Standort: Sedum dasyphyllum liebt volle Sonne,  toleriert jedoch auch Schatten. In wärmen Klimazonen sollten sie vor zu viel Mittagssonne geschützt werden. Die Frosttoleranz geht bis -12 °C.
Vermehrung: Sedum kann über Stecklinge, Blattstecklinge und Teilung vermehrt werden. Diese Gattung vermehrt sich jedoch sehr schnell ganz von allein und bildet große Teppiche, die auch über Steine und Mauern wachsen.

Sedum forsterianum

Sedum forsterianum ist eine krautige und mehrjährige Sukkulente. Sie bildet blaugrüne Blätter, die in einer dichten, kegelartigen und endständigen Rosette wachsen. Sedum forsterianum wächst in Nord- und Südeuropa bis auf 1500 Meter (Belgien, Niederlande, Großbritannien, Irland, Frankreich, Deutschland, Luxemburg, Spanien, Portugal). Diese Sedum-Art wird häufig in Steingärten kultiviert. Sedum forsterianum wächst in der Regel auf Klippen, Felsvorsprüngen, Geröll und Sand und auch in feuchten Wäldern. Mittlerweile wächst diese Art auch auf Friedhöfen, an Mauern, Böschungen, Brachland und Gleisanlagen.

Sedum kamtschaticum (Syn. Hylotelephium pluricaule)

Diese polsterbildende, halbimmergrüne und ausdauernde Art aus Nordchina, Ostsibirien und Japan wird 10-20 cm hoch und entwickelt etwa 2,5 cm lange, grüne Blätter, die an der Spitze grob gezähnt sind. Im Sommer und Herbst entstehen goldgelbe oder orangefarbene Blüten. Sie vertragen Sonne oder Schatten. Im Winter wirft diese mattenbildende Sukkulente die Blätter größtenteils ab. Es bleiben kahle Stengel mit kleinen Blattrosetten an den Triebspitzen stehen. Die Sorte “Variegatum” hat weiß gerandete Blätter; “Weihenstephaner Gold” zeigt eine stärker kriechende Wuchsform und hat goldgelbe Blüten, die sich mit zunehmendem Alter orange verfärben.

Sedum telephium “Herbstfreude” – Fetthenne

Die kleine, mattenbildende Sukkulente wird 60 cm hoch. Ihre fleischige Blätter sind gezähnt; im Herbst erscheinen rosa Blütenköpfe, die sich später rot färben. Im Winter friert sie bis auf die Wurzeln zurück.

Sedum anglicum

Die kleine, polsterbildende Pflanze aus Westeuropa besitzt winzige, beiderseits gewölbte Blätter. Die weißen oder rosa Blüten bilden sich im Sommer an 2,5-15 cm langen Stengeln.

Sedum aizoon

Beheimatet ist diese winterharte Sukkulente in Sibirien, China und Japan. Im Gegensatz zu anderen Sukkulenten ist sie nicht immergrün, sondern zieht jeden Winter ein und bildet dann im nächsten Frühjahr wieder bis 50 cm lange Triebe, an denen die fleischigen Blätter sitzen und im Sommer die gelben Blüten gebildet werden. Es gibt auch rotblühende Sorten.

Sedum acre – Scharfer Mauerpfeffer

Diese kleine, ausdauernde, winterharte Art aus Europa, der Türkei und Nordafrika gehört zu den widerstandsfähigsten aller Sukkulenten. Die gesamte Pflanze ist nur etwa 3,5 cm hoch und sieht mit ihren leuchtendgrünen Blättern wie eine üppiges Mooskissen aus, so dass sie in Gärten gern zwischen Steine oder in Mauerspalten gesetzt wird. Form und Größe der Blätter kann variieren. Im Frühjahr und Sommer ist sie dann übersät von unzähligen, zierlichen, gelben Blüten. Die Pflanze ist in Sonne wie Schatten leicht zu ziehen, wuchert aber, wenn sie nicht geschnitten wird.

Sedum baileyi

Diese mehrjährige Sukkulente aus China hat ei- bis löffelförmige Blätter und sternförmige, gelbe Blüten.

Sedum morganianum – (Affenschaukel)

Auch diese in wärmeren Ländern recht beliebte, bei uns aber nicht winterharte, ausdauernde und immergrüne Sukkulente wird bis zu 30 cm groß und stammt aus Mexiko. Sie ist vielfach verzweigt, wobei die jüngeren Triebe zunächst eine aufrechte, kompakte Wuchsform zeigen, mit zunehmender Länge jedoch immer stärker überhängen. Die Triebe sind dicht mit zahlreichen blaugrünen Blättern bedeckt, die wie geflochtene Zöpfe aussehen; im Frühjahr und Sommer werden endständige, rosarote bis scharlachrote, sternförmige Blüten gebildet. Die Art ist eine ideale Pflanze für eine Zimmerampel, sollte aber nicht zuviel bewegt werden, da die Blätter sonst leicht abfallen. Bei Trockenheit werden die Blätter ebenso abgeworfen. Sedum morganianum bevorzugt Schatten. Vorsichtig gießen, um Fäule vorzubeugen.
Länge: 2,7 m
Breite: unbegrenzt
Temperatur: mind. 7°C

Sedum rubrotinctum

Dieser kleine, immergrüne Halbstrauch von etwa 25 cm Höhe bringt im Winter gelbe Blüten hervor. Seine vielen schlanken Triebe verzweigen sich schnell und breiten sich stark aus. An ihnen sitzen leuchtendgrüne, fleischige, eiförmige Blätter in traubenartigen Büscheln, die sich in sehr trockenen Regionen schnell rot uud gelb verfärben. In kühlfeuchtem KLima behalten die Blätter dagegen ihren grünen Glanz.

Sedum reflexum (Syn. Sedum rupestre)

Die polsterbildende, immergrüne Staude wird bis zu 10 cm hoch und hat zylindrische Blätter. Sie stammt aus Mittel- und Westeuropa und produziert vom späten Frühjahr bis zum Frühsommer gelbe Blüten.

Sedum spurium – Roter Mauerpfeffer

Diese im Sommer blühende, immergrüne, ausdauernde Art aus der Türkei und dem Nordiran bringt große, runde Blütenköpfe mit kleinen Blüten hervor, die weiß bis rotviolett sind. Die Triebe mit gesägten Blättern bilden große, bis 10 cm hohe Matten, sodass sich die Art als Bodendecker für Uferzonen und Hänge eignet. “Schorbuser Blut” ist eine kriechende Art mit dunkelvioletten Blättern und rotvioletten Blüten; “Sunset Cloud” blüht rosaorange. Sedum stoloniferum ähnelt Sedum spuricum, hat jedoch niederliegende Triebe und rosa Blüten.

Sedum “Cape Blanco” & “Purpureum”

Die immergrüne, ausdauernde Sukkulente bildet mit ihren 10 cm hohen Blattrosetten dichte Matten. Ihre rundlichen Blätter sind grün oder grau und bronzerot überlaufen. Im Sommer erscheinen sternförmige, gelbe Blüten an kurzen Stielen. “Cape Blance” ist eine sehr kompakte Sorte mit silvergrünen, oft rotviolett überlaufenden Blättern. Die Blätter von “Purpureum” sind rotviolett. Obwohl sie gut mit Schatten auskommt, hat diese kleine polsterbildende Sukkulente in direkter Sonner dunkelviolette Blätter, die silbrig bemehlt sind. Sehr gut für Steingärten und Mauern geeignet.
Höhe: 10 cm
Breite: unbegrenzt
Temperatur: mind. -15°C

Sedum spectabile (Syn. Hylotelephium spectabile)

Die löffelförmigen, fleischigen, graugrünen Blätter dieser ausdauernden Sukkulente aus China und Korea sitzen büschelweise an den aufrechten, verzweigten Trieben. Im Spätsommer erscheinen die flachen Köpfchen aus kleinen rosafarbenen, sternförmigen Blüten, die viele Schmetterlinge anlocken. Die Art erreicht eine Höhe und Breite von etwa 50 cm und verträgt Trockenheit ebenso wie Frost. Die Sorte “Brilliant” produziert unzählige leuchtend rosarote Blütenköpfe; “Stardust” hat leuchtendgelbe Blätter.

Sedum telephium

Die ausdauernde Art aus Osteuropa und Asien hat 30-60 cm lange, rote Triebe. Die länglichen Blätter sind 2,5-10 cm groß und ungestielt. Die rotvioletten Blüten erscheinen im Spätsommer.

Sedum dendroideum

Der mexikanische Strauch wird 20 cm hoch. Er besitzt keulenförmige Blätter und bildet im Frühjahr gelbe Blütenköpfchen.

Sedum cauticola (Syn. Hylotelephium cauticola)

Diese kriechende, flach wurzelnde, ausdauernde Art stammt aus dem Norden Japans. Ihr Name bedeutet soviel wie “Felsen- oder Klippenbewohner”, denn auf Felsen findet sie ihre idealen Wachstumsbedingungen. Die Pflanze wird knapp 10 cm hoch und bringt bis 1 cm große, sternförmige, rosarota Blüten hervor. Im Winter stirbt sie bis auf die Wurzeln ab.

Sedum furfuraceum

Dichte Trauben dunkelgrüner bis violetter blätter wachsen an den Spitzen kriechender Triebe. Die langsam wachsende Pflanze bevorzugt direkte Sonne; dann ist die Färbung dunkler. Hellrosa Blüten im Frühjahr.
Höhe: 8 cm
Breite: 90 cm
Temperatur: mind. 5°C

Sedum nussbaumeranum

Im Schatten sind die oberen Blätter hellgrün-gelblich, in der Sonne rosafarben. Im Frühjahr erscheinen reinweiße Blüten.
Höhe: 23 cm
Breite: unbegrenzt
Temperatur: mind. 5°C

Sedum ewersii (Syn. Hylotelephium ewersii)

Diese bis zu 30 cm hohe, winterharte Pflanze aus dem nördlichen Himalaja, der Mongolei, Zentralasien und China hat verzweigte, sich flach ausbreitende Triebe mit ovalen, etwa 2,5 cm langen, graugrünen Blättern. Die Rosa blüten halten sich vom späten Frühjahr bis zum frühen Herbst.

Sedum frutescens

Die strauchige Sukkulente mit ihrem verdicktem Stamm kann gut als Bonsai gelten. Die Haut des Stammes löst sich ab. In der Ruheperiode wirft sie die Blätter ab. Im späten Frühjahr öffnen sich zierliche weißen Blüten.
Höhe: 1,5 m
Breite: 90 cm
Temperatur: mind. 7°C

Sedum hidakanum

Diese mehrjährige Sukkulente aus Japan wird bis 6 cm hoch und bildet große Polster. Ihre kleinen graugrünen Blätter sind oval geformt; die weißen, sternförmigen Blüten erscheinen im Sommer.

Sedum “Ruby Glow”

Diese Hybride aus S. cauticolum und S. telephium ist eine sommergrüne Staude von kräftigem Wuchs, die etwa 25 cm hoch wird. Vom Hochsommer bis zum frühen Herbst erscheinen einzelne Büschel sternförmiger, rubinroter Blüten.

Sedum ludicum

Dieser in Mexico heimische, nicht winterharte Strauch erreicht eine Höhe von etwa 45 cm. Er hat leuchtrendgrüne, elliptische Blätter von bis zu 5 cm Länge und weiße Blütenköpfchen.

Sedum allantoides

Diese mehrjährige Sukkulente stammt aus Mexiko. Sie hat mittelgroße, eiförmige Blätter und bringt im Frühjahr kleine grünweiße Blüten hervor, die an Gänseblümchen erinnern.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner