Stapeliopsis kaufen?

Leider haben wir aktuell keine Pflanzen vorrätig.
Viele weitere Pflanzen, Samen und Zubehör kannst du im Online-Shop auf Amazon kaufen.

Herkunft und Lebensraum: Republik Südafrika (Westkap, Ostkap).
Habitat und Ökologie: Stapeliopsis saxatilis wächst an trockenen Stellen auf einem kleinen Hügel zwischen Felsen.

Beschreibung: Stapeliopsis saxatilis ist ein niedrig wachsendes, mehrjährig sukkulentenbildendes Gewächs, das große Kolonien bildet. Die laternenförmigen Blüten sind in Faszikeln von 4-7, die in der Nähe der Basis der Zweige in den Rillen zwischen den Winkeln entstehen; die Lappen sind miteinander verbunden (an den Spitzen verbunden) und haben eine dunkelviolette Farbe, die von braun und behaart überlagert ist, und entspringen gewöhnlich von einem zentralen Punkt aus. Häufig werden die Blüten unterhalb des Bodenniveaus gebildet, so dass davon auszugehen ist, dass sie von Bodeninsekten gedüngt werden. Die äußere Korona ist reduziert und die innere Korona ist auffällig und wölbt sich über die Stilspitze. Die Stängel selbst sind procumbent und erscheinen häufig unterirdisch, etwas entfernt von der Mutterpflanze (junge meist oberirdisch) 4-winklig mit konisch gebogenen Zähnen.
Ableitung des spezifischen Namens: Der spezifische Name, saxatilis, bedeutet “Felsenbewohner”.
Stämme: Prostata, hängend, Äste oft nach unten in den Boden wachsend und dann nach oben gebogen oder die jungen Triebe beginnen sich unterirdisch zu entwickeln, spitzwinklig, 3,5-12 cm lang, 8-25 mm dick, quadratisch, mit flachen oder leicht konkaven Seiten und breit deltoidalen, spitzen Zähnen 2-3,5 mm lang entlang der Winkel, mit einer kleinen (und mit dem Alter hervorstehenden) Knospe in jeder Achsel, kahl, zunächst blaugrün, dann stumpfgrün, oft gefärbt oder mit stumpfvioletten, schließlich gräulichen Flecken. Zwar befindet sich in der Achselhöhle jedes Zahnes an den Stielen eine junge Knospe, doch nur die auf der Unterseite entwickeln sich zu Trieben.
Die Blätter: Rudimentäre 5 8 mm lang, mehr oder weniger breit, waagerecht spreizend, hart-dornig werdend.
Blüten: Blüten: An Faszikeln von 2-8 an den Seiten, nahe der Basis der jüngeren Triebe oder unter dem Bodenniveau, sich nacheinander entwickelnd, aufrecht. Blütenstiele 1-10 mm lang, unbehaart. Kelchblätter etwa 2 mm lang, lanzettlich oder eiförmig-subförmig, Spitzen nach außen gebogen, kahl. Blumenkrone knospenartig, 9-16 mm lang, 8-10 mm Durchmesser, breit eiförmig oder subglobos oder schwach kegelförmig, spitz oder kurz zugespitzt oder spitz zulaufend, ganz schwarzviolett, sehr dunkel purpurbraun oder hellrosa oder rötlich, außen kahl, mit feinen Haaren bedeckt und innen “gefrostet” (Pillans). Röhre 4-5 mm tief, breit schalenförmig oder halbkugelförmig. Blumenkronenlappen 6-10 mm lang, 5 mm breit, deltaförmig bis eiförmig-lanzettlich, spitz, an den Spitzen zusammenhaltend (selten frei), mit schmalen Rissen dazwischen im unteren Teil, an den Rändern nicht zurückgebogen und nicht wimpernd. Äußere Korona-Lappen an der Basis der Stammsäule, winzig, bis 0,5 mm lang, spreizend, breit eiförmig oder deltaförmig, subakut, kahl, dunkel purpurbraun. Innere Korona-Lappen 2,5-3 mm lang, viel überhängend und aufrecht (oder manchmal an den Spitzen) hoch über der Stammsäule, ziemlich dick und fleischig, linear oder subulativ, stumpf oder spitz, mit einem kurzen deltoid-sublimen Zahn oder einem kleinen verdickten Kamm (gelegentlich gladiat), kammartig auf dem Rücken unterhalb der Mitte, dunkelviolettbraun. Stammsäule 1,5 mm lang; Staubbeutel subquadratisch, stumpf, ohne Anhängsel, am äußeren Teil der stumpfen Stilspitze anliegend. Staubbeutel apikal mit wenigen durchsichtigen, steifen Haaren. Pollinien 0,25 mm im Durchmesser, rund bis schwach bohnenförmig.

Kultivierung und Vermehrung: Stapeliopsis saxatilis ist eine leicht diensteifrige blühende Pflanze, die in jedem durchschnittlichen Sukkulentenhaus glücklich ist. Wenn sie in Töpfen angebaut wird, neigen die unterirdischen Stängel dazu, unter der Erde ein dichtes Gewächs zu bilden, das dann leicht verfault. Um beste Ergebnisse zu erzielen, sollten diese Pflanzen in flachen Pfannen angebaut werden, wenn sie wachsen und reichlich blühen.
Im Frühjahr: Wenn der Winter zu Ende geht und sie wieder zu wachsen beginnen, benötigen sie viel Wasser, und wenn die Töpfe eingeweicht werden, sind die Pflanzen nicht mehr der Gefahr der Fäulnis ausgesetzt. Im Frühling werden sie im Halbschatten gut wachsen, und wenn man sie im Regen stehen lässt, kann man sie mit dem nötigen Wasser versorgen.
Im Sommer: In den Sommermonaten werden sie starken Regen vertragen, sind aber genauso glücklich, wenn die Jahreszeit trocken ist. Am besten ist es, die Stängel auszusortieren, während die Pflanzen im Sommer ruhen, bevor sie ihren herbstlichen Wachstumszyklus beginnen. Sie werden sehr heißes Wetter im Freien vertragen, solange sie in gefiltertem Licht gehalten werden, und das wird sie dazu ermutigen, im Herbst zu blühen. Sie genießen auch etwas Dünger. Wenn die Pflanzen während der Knospenbildung bewegt werden, können sie die Blüten spontan alle zusammen abbrechen.
Der Herbst: Halten Sie die Pflanzen im Herbst im Freien, bis die Nachttemperaturen unter 10°C fallen.
Winter: Im Winter: Im Winter ist die Pflege bei 10° C mit viel Licht kein Problem. Sobald sie blühen, sollten Sie besondere Vorkehrungen treffen, um sie trocken zu halten, denn feuchte, kühle Bedingungen während der Ruhezeit der Pflanzen laden zu Pilzinfektionen ein, aber – je nach Temperaturen – kann gelegentliches Gießen mit Licht nützlich sein.
Topfmedium: Da die Wurzeln recht flach sind, verwenden Sie eine Kaktusmischung oder fügen Sie zusätzlich Perlit oder Bimsstein zu normaler Blumenerde hinzu. Eine kiesige, sehr gut entwässernde Komposterde ist geeignet, und Tontöpfe helfen den Pflanzen, zwischen dem Gießen zu trocknen. Alle 2 Jahre umtopfen.
Schädlinge und Krankheiten: Stapeliopsis sind im Allgemeinen ziemlich einfach zu züchten, besonders wenn sie schädlingsfrei gehalten werden. Sie sind sehr anfällig für Stamm- und Wurzelmehlwanzen, und Schäden durch diese können durchaus einen Pilzbefall auslösen. Immer wenn sich ein abgestorbener oder absterbender Stängel im Topf befindet, ist es wichtig, ihn sofort und vollständig zu entfernen, bevor auch andere gesunde Stängel krank werden können, die gesunden Teile zu isolieren, sie abzutrocknen und in neuem Kompost umzuwurzeln.
Vermehrung: Am einfachsten mit Stängel-Stecklingen. Lassen Sie die Stecklinge einen Tag vor dem Einpflanzen trocknen. Die Stängel müssen (nicht vergraben) auf grobkörnigen Kompost gelegt werden und wurzeln dann von der Unterseite der Stängel. Sie kann auch durch Samen vermehrt werden, die im Frühjahr in feuchtes, sandiges Torfmoos gesät werden. Die Samen werden kaum bedeckt. Die Samen keimen schnell. In jeder Jahreszeit ist es am besten, die Stängel vor dem Umpflanzen mehrere Tage lang auszulegen und sie dann nur in trockene Erde zu tauchen und Wasser zurückzuhalten, bis sie zu schrumpfen oder wieder zu wachsen beginnen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner