Sterculia kaufen?

Leider haben wir aktuell keine Pflanzen vorrätig.
Viele weitere Pflanzen, Samen und Zubehör kannst du im Online-Shop auf Amazon kaufen.

Herkunft und Lebensraum: Südafrika (Transvaal, KwaZulu-Natal), Swasiland, Botswana, Simbabwe, Süd-Mosambik
Habitat und Ökologie: Sterculia rogersii ist eine sehr charakteristische Art von trockenem Wald und Buschwerk im Limpopo-Tal und angrenzenden Gebieten, meist auf Sandböden in den Ebenen des Mixed Bushveld oder in felsigen Flussschluchten oder auf trockenen Felsvorsprüngen, meist an nord- oder westnahen Hängen. Er wächst einzeln und kann der einzige Baum auf einem Felsvorsprung sein. Vögel, Wild und Vieh fressen die Samen dieses Baumes. Elefanten lieben die jungen Triebe und Wurzeln sehr. Die Blätter und jungen Stängel werden von Browsern wie der Antilope gefressen.

Beschreibung: Sterculia rogersii ist ein kleiner dicklicher Baum oder Naturbonsai bis 5-6 m Höhe mit ziemlich schlanken Ästen und oft tief verzweigter Verzweigung, mit glatter Rindenabblätterung, die eine rötliche bis violette oder gelbliche Unterrinde aufweist, und einem charakteristischen dicklichen Stamm. Der Baum blüht recht lange, und die kleinen glockenförmigen Blüten, die normalerweise in Büscheln getragen werden, sind flaumig, untertassenförmig, auffällig gelb mit strahlend roten Streifen, die auf dem alten Holz und den jungen Zweigen getragen werden, was ihn zu einem sehr interessanten Gartenmotiv macht. Diese Pflanze wird von demselben als eine Pachycaul-Sukkulente angesehen, während seiner Jugend – bei Pflanzen, die aus Samen gezogen werden – nimmt der Stammansatz eine caudiciforme/succulente Form an. Wegen seines kräftigen Stammes und der dünnen Äste wird dieser Baum manchmal mit einem jungen Affenbrotbaum (Sterculia rogersii) verwechselt. Er ist ein kleiner, dicklicher Baum oder natürlicher Bonsai, bis zu 5-6 m hoch, mit ziemlich schlanken Zweigen und oft tief verzweigend, mit glatter Rinde, die sich abblättert und eine rötliche bis violette oder gelbliche Unterrinde aufweist, und einem charakteristischen, dicklichen Stamm. Der Baum blüht recht lange, und die kleinen glockenförmigen Blüten, die normalerweise in Büscheln getragen werden, sind flaumig, untertassenförmig, auffällig gelb mit strahlend roten Streifen, die auf dem alten Holz und den jungen Zweigen getragen werden, was ihn zu einem sehr interessanten Gartenmotiv macht. Diese Pflanze wird von demselben als eine Pachycaul-Sukkulente angesehen, während seiner Jugend – bei Pflanzen, die aus Samen gezogen werden – nimmt der Stammansatz eine caudiciforme/succulente Form an. Wegen seines kräftigen Stammes und der dünnen Äste wird dieser Baum manchmal mit einem jungen Affenbrotbaum (Adansonia digitata) verwechselt, der eine glatte, graue Rinde und große, zusammengesetzte, handförmige Blätter hat. Dieser ungewöhnliche Baum ist sehr variabel mit einem spärlichen, unregelmäßigen Kronendach, aber unverwechselbar. Dieser Baum kann das ganze Jahr über an seiner ungewöhnlichen Wuchsform und Rinde erkannt werden. Er ist sommergrün.
Ableitung des spezifischen Namens: Die Art rogersii wurde nach Archidiakon F.A. Rogers benannt, einem englischen Missionar und Sammler von über 24 000 Pflanzenexemplaren.
Stämme: Der Hauptstamm ist und die Hauptzweige sind kräftig, kurz und sehr dick, die sich schlagartig in sehr dünne Äste und Zweige teilen. Die dunkelbraune bis violettfarbene Rinde ist dicklich mit glatter brauner Rinde, die sich in papierartigen Flocken abschält und rötliche, violette, cremige, gelbgrüne oder gelbliche Unterrinde aufweist. Die Äste sind grau und papierartig mit einem weißen, warzenartigen Aussehen, das dem Stamm ein unverwechselbares, gesprenkeltes Aussehen verleiht.
Die Blätter: Einfach. Sie erscheinen einzeln und abwechselnd oder gruppiert an den Enden neuer, schnell wachsender kurzer Seitentriebe. Lamina bis zu 3-6 cm lang, 2-5 cm breit, sehr breit herzförmig (herzförmig), eiförmig (eiförmig) bis abgerundet ganz oder sehr flach bis tief sinusförmig 3-5-lappig (efeuartig), Spitze stumpf oder subakut, breit spitz zulaufend, während die Basis tief herzförmig ist. Die 5-7 Adern, die von der Basis ausgehen, sind deutlich sichtbar. Stiel bis zu 75 mm lang. Sie sind glänzend gelblich-grün oder grün, oben fein behaart, unten weißlich und behaart, am Grund 5-7 nervig; Blattstiel bis 2 cm. lang, dornig. Die Blätter werden spät in der Saison getragen und färben sich im Herbst gelb.
Blütenstände: In Büscheln an den kurzen Seitentrieben, vor den Blättern; bis 5 mm lange, dornartige, in der Mitte gegliederte Blütenstiele; Vorblätter ca. 1-5 mm lang, linealisch, behaart, behaart, kaduckenförmig.
Blüten: Sternförmig, 10 – 20 mm Durchmesser, wächst an den Enden der Äste und Zweige vor den neuen Blättern. Sie sind gelblich-grün mit vertikalen rötlichen Richtungslinien im Inneren, außen rot-grün, in Größe und Struktur sehr ähnlich denen von Sterculia africana.
Früchte (Follikel): Besteht aus 3 – 5 langen Lappen, die in einer langen, hornartigen Spitze enden, jeder Lappen bis zu 7-5 cm lang, länglich-ovoid, kastanienähnlich, spreizend, subsestil, apikales Horn bis zu 1,3 mm lang. Jede Frucht verfärbt sich bei der Reife von grün oder hellgelb bis gräulich-rosa oder goldbraun, außen behaart, innen blass und behaart. Wenn sie reif sind, spalten sie sich am Baum auf, um durch einen mit goldenen Brennhaaren ausgekleideten Spalt etwa 10 Samen freizusetzen.
Samen (Kapseln): zahlreich, grau glatt, wie die von Sterculia africana sternförmig samtig, aber nur 1-1,3 × 0,7 cm
Phänologie: Die Blüten erscheinen in der Regel von etwa Juni bis Dezember vor den Blättern in Büscheln auf den kahlen Zweigen. Die Fruchtkapseln beginnen ab September zu erscheinen und reifen gegen März. }}), die glatte, graue Rinde und große, zusammengesetzte, handförmige Blätter hat. Dieser ungewöhnliche Baum ist sehr variabel mit einem spärlichen, unregelmäßigen Kronendach, aber unverwechselbar. Dieser Baum kann das ganze Jahr über an seiner ungewöhnlichen Wuchsform und Rinde erkannt werden. Er ist sommergrün.
Ableitung des spezifischen Namens: Die Art rogersii wurde nach dem Archidiakon F.A. Rogers benannt, einem englischen Missionar und Sammler von über 24 000 Pflanzenexemplaren.
Stämme: Der Hauptstamm ist und die Hauptzweige sind kräftig, kurz und sehr dick, die sich schlagartig in sehr dünne Äste und Zweige teilen. Die dunkelbraune bis violettfarbene Rinde ist dicklich mit glatter brauner Rinde, die sich in papierartigen Flocken abschält und rötliche, violette, cremige, gelbgrüne oder gelbliche Unterrinde aufweist. Die Äste sind grau und papierartig mit einem weißen, warzenartigen Aussehen, das dem Stamm ein unverwechselbares, gesprenkeltes Aussehen verleiht.
Die Blätter: Einfach. Sie erscheinen einzeln und abwechselnd oder gruppiert an den Enden neuer, schnell wachsender kurzer Seitentriebe. Lamina bis zu 3-6 cm lang, 2-5 cm breit, sehr breit herzförmig (herzförmig), eiförmig (eiförmig) bis abgerundet ganz oder sehr flach bis tief sinusförmig 3-5-lappig (efeuartig), Spitze stumpf oder subakut, breit spitz zulaufend, während die Basis tief herzförmig ist. Die 5-7 Adern, die von der Basis ausgehen, sind deutlich sichtbar. Stiel bis zu 75 mm lang. Sie sind glänzend gelblich-grün oder grün, oben fein behaart, unten weißlich und behaart, am Grund 5-7 nervig; Blattstiel bis 2 cm. lang, behaart. Die Blätter werden spät in der Saison getragen und färben sich im Herbst gelb.
Blütenstände: In Büscheln an den kurzen Seitentrieben vor den Blättern; Blütenstiele bis 5 mm lang, behaart, in der Nähe der Mitte gegliedert; Vorblätter ca. 1-5 mm lang, linealisch, behaart, behaart, kaduccusförmig.
Blüten: Sternförmig, 10-20 mm im Durchmesser, an den Enden der Äste und Zweige vor den neuen Blättern wachsend. Sie sind gelblich-grün mit vertikalen rötlichen Richtungslinien im Inneren, außen rot-grün, in Größe und Struktur sehr ähnlich denen von Sterculia africana.
Früchte (Follikel): Besteht aus 3-5 langen Lappen, die in einer langen, hornartigen Spitze enden, jeder Lappen bis zu 7-5 cm lang, länglich-ovoid, kastanienähnlich, spreizend, subsestil, apikales Horn bis zu 1,3 mm lang. Jede Frucht verfärbt sich bei der Reife von grün oder hellgelb bis gräulich-rosa oder goldbraun, außen behaart, innen blass und behaart. Wenn sie reif sind, spalten sie sich am Baum auf, um durch einen mit goldenen Brennhaaren ausgekleideten Spalt etwa 10 Samen freizusetzen.
Samen (Kapseln): zahlreich, grau glatt, wie die von Sterculia africana sternförmig samtig, aber nur 1-1,3 × 0,7 cm groß.
Phänologie: Die Blüten erscheinen gewöhnlich von etwa Juni bis Dezember vor den Blättern in Büscheln auf den kahlen Zweigen. Die Fruchtkapseln beginnen ab September zu erscheinen und reifen gegen März.

Pflege und Vermehrung: Sterculia rogersii lassen sich recht leicht aus Samen züchten, obwohl sie nur selten in Baumschulen erhältlich sind. Sie wachsen in gutem Licht, überwässern nicht und bieten eine minimale Wintertemperatur von 5-13° C, da sie keinen Frost vertragen. Stellen Sie sicher, dass der für die Anpflanzung gewählte Bereich ein heißer, trockener Ort ist. Trotz ihrer Anpassung an trockenes Klima gedeiht sie auch in regnerischem Klima, sofern sie einen gut drainierten Boden hat. Setzlinge können viele Jahre lang effektiv in Containern angebaut werden, bevor sie zu groß werden und in die Erde gepflanzt werden müssen. Auf diese Weise kann man sie aus der Kälte in eine warme Position in einem Gewächshaus oder im Haus hinter einem sonnigen Fenster bringen, um Frostschäden zu vermeiden. Man kann sie auch als Bonsai-Baum oder Caudex-Pflanze ausbilden.
Wachstumsrate: Dieser ungewöhnliche Baum wächst langsam, und der Samen braucht lange, um zu keimen.
**Bewässerung: Sterculia rogersii ist sehr trockenheitstolerant, und der Wasserbedarf ist mittel, Vorsicht vor zu viel Wasser. Während des Winters nicht gießen, wenn die Pflanze in der Ruhephase ist.
Verwendung: Das Kernholz wird manchmal gegessen, wenn andere Nahrungsmittel knapp sind. Die Rinde dieses Baumes ist dafür bekannt, dass sie eine gute Faserqualität liefert. Diese Faser kann dann zum Weben von Seilen, Fischernetzen und als Faden für Aussaatartikel wie Schlafmatten verwendet werden, aber auch zum Binden von Stroh an das Gerüst eines Daches und zum Nähen von Schlafmatten und Getreidekörben. Die Samen der Stärkekastanie sind essbar, aber die Haare, die die Samen umgeben, reizen die Haut. Die getrockneten Schoten werden von einigen als Dekoration an Weihnachtsbäumen verwendet – entweder in ihrer natürlichen Farbe oder bemalt.
Verwendung im Garten: Die Größe des Baumes, seine auffälligen Blüten und die interessant geformten Früchte sowie die Tatsache, dass er leicht aus Samen und Stecklingen wächst, machen ihn zu einem interessanten Gartenthema für kleine und mittelgroße frostfreie Gärten. Großartig für große Gefäße oder Kaktusgärten in wärmeren Klimazonen.
Vermehrung:*** Die Samen sollten in einem Behälter mit heißem Wasser eingeweicht werden, bis sie leicht geschwollen sind und abkühlen, dann können sie nach dem Einweichen für 24 Stunden ausgesät werden. Um die Keimruhe zu unterbrechen, benötigen die Samen einen hohen Feuchtigkeitsgehalt zwischen 80% und 90% Feldkapazität. Die Aussaat erfolgt in Schalen, Töpfen usw. in einer gut entwässerten Sämlingsmischung mit einer 40:40:20-Mischung aus Gartenerde, Flusssand und Kompost in einem Vermehrungsgerät oder an einem warmen Ort mit mindestens 25°C bis zu einer Bodentiefe von 5 cm. Die optimale Temperatur beträgt 27°C, wobei 30°C für die maximale Keimung und das Pflanzenwachstum erforderlich ist. Das Saatgut wird am besten im Frühjahr und Sommer ausgesät. Die Keimung kann zwei bis sechs Wochen (oder sogar länger) dauern. Sie wachsen relativ schnell, wenn sie jung sind. Es kann auch mit Stecklingen begonnen werden.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner