Tradescantia kaufen?

Leider haben wir aktuell keine Pflanzen vorrätig.
Viele weitere Pflanzen, Samen und Zubehör kannst du im Online-Shop auf Amazon kaufen.

Herkunft und Lebensraum: Tradescantia wächst auf dem porphyrischen Gestein des Cerro Ventoso im Bergbaugebiet Real del Monte am Rande der Ebene von Pachuca, Hidalgo, Mexiko.
Höhe: 2000-3000 Meter über dem Meeresspiegel.

Beschreibung: Tradescantia spathacea ist eine ziemlich sukkulente, kleine und niedrig wachsende Pflanze mit Rosetten aus wachsartigen, lanzettlichen Blättern, die oben metallisch grün und unten glänzend violett sind. Diese Pflanze ist auch als Rhoeo discolor und im Gartenbau häufiger als Rhoeo spathacea bekannt.
Die hier beschriebene unbekannte Sorte hat charakteristische und sehr auffällige Blätter, die auf der Oberseite mit dunkelvioletten Querzonen gebändert sind.
Wuchsform: Es handelt sich um ein aufrechtes, mehrjähriges, rosettenbildendes Kraut mit fleischigen Rhizomen. Die Pflanzen sind stets büschelbildend, was mit der Zeit zu großen Beständen führt.
Stängel: Kurz, liegend oder aufrecht, bis etwa 20 cm lang.
Rosetten: Sie hat Rosetten aus wachsartigen, lanzettlichen Blättern. Sie sind sehr attraktive Blattpflanzen, die bis zu 30 cm hoch werden.
Die Blätter: Trauben, dolch- bis riemenförmig, spitz zulaufend, oberhalb der Blattscheide kaum verjüngt, etwas fleischig, spiralig in steifen, aufrechten Rosetten angeordnet, oben meist dunkel- bis metallgrün, unten glänzend purpurrot oder lebhaft violett, 20-35 cm lang und 3,5-5,5(-7,5) cm breit, kahl.
Blütenstände: In den Blattachseln auf einem kurzen Stiel, 20-45 mm lang, eingebettet. Deckblätter paarweise, langlebig, grünlich-violett, tief gefaltet, 20-45 mm lang und 25-50 mm breit.
Blüten: Blüten zahlreich zwischen den Paaren der schiffchenförmigen Hüllblätter, kaum vorstehend. 10-15(-20) mm Durchmesser. Tepalen 3 weiß (oder rosa), elliptisch. Blütenblätter 3, weiß. Staubblätter 6 mit weißen Fäden und gelben Staubbeuteln. Kelchblätter, Blütenblätter und Staubblätter frei und annähernd gleich. Eierstock 3-zellig mit einer einzigen Eizelle pro Zelle. Blütenstiele ca. 15 mm lang, zurückgebogen.
Blütezeit: Blüte und Aussaat ganzjährig unter den richtigen Bedingungen.

Kultivierung und Vermehrung: Tradescantia spathacea ist eine klassische Innenarchitektur-Pflanze, die auch in tropischen Gärten weitläufig kultiviert wird.
Boden: Obwohl sie Erde mit beträchtlicher organischer Substanz mag, wächst sie gut in sehr porösen sandigen Substraten oder sogar in Lava oder Korallengestein, die den Boden zwischen den Bewässerungen leicht austrocknen lassen.
Umtopfen und Umpflanzen: Sie wächst gut in sehr porösen sandigen Substraten oder sogar in Lavagestein oder Korallengestein: Sie lässt sich leicht umpflanzen, und zerbrochene Stücke treiben leicht wieder aus.
Belichtung: Helles Licht oder heller Schatten, aber sie wächst gut in heller Sonne und auch bei ziemlich schwachem Licht. Bunte Formen profitieren von etwas Nachmittagsschatten.
Bewässerungen: Sie schätzt feuchte Erde, verträgt aber Trockenheit gut.
Widerstandsfähigkeit: Sie ist eine tropische Pflanze, aber sie kann einen leichten Frost überleben, wenn sie bedeckt und verhätschelt wird. Widerstandsfähig in den USDA-Zonen 9-12.
Wird im Garten verwendet: Sie wird oft als Bodendecker oder Grenzpflanze gepflanzt, überlebt aber auch als Epiphyt auf freiliegenden Felsen, Baumstämmen und in den Gabeln großer Bäume.
Vermehrung: Schnitt des Stammes, Teilung größerer Büschel. Neue Pflanzen können aus Stecklingen, die im Frühjahr entnommen und in leichtem Sandboden verwurzelt werden, oder durch Eintopfen von Versatzstücken gestartet werden. Es ist auch möglich, Pflanzen aus Samen zu starten, indem man ein altes Blütenbündel zerbröckelt und auf den Boden stellt.
Warnung: Der wässrige Saft enthält eine nicht identifizierte, irritierende Chemikalie. Der wässrige Saft rötet die Haut und ruft ein stechendes, juckendes, brennendes Gefühl hervor. Gärtner leiden oft unter einem Hautausschlag, wenn sie ausgiebig mit der Pflanze oder ihrem Saft in Berührung kommen. Vergängliche Schmerzen und Reizungen entstehen durch einen Tropfen des Saftes, der das Auge berührt. Brennen in Mund und Rachen, Magenschmerzen und Darmreizungen sind die Folge der inneren Anwendung. Die beste Behandlung besteht darin, den störenden Saft so schnell wie möglich mit Seife und Wasser oder mit sauberem Wasser, wenn der Saft im Auge ist, von der Haut zu entfernen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner