Tylecodon kaufen?

Leider haben wir aktuell keine Pflanzen vorrätig.
Viele weitere Pflanzen, Samen und Zubehör kannst du im Online-Shop auf Amazon kaufen.

Herkunft und Lebensraum: Weit verbreitet von den Auas-Bergen in Zentral-Südwestafrika/Namibia, aber hauptsächlich aus den südwestlichen Gebieten dieses Landes und lokal verbreitet in Namaqualand und entlang der westlichen Kapküste, durch die Kleine Karoo und oft in den Bergen der Großen Karoo.
Lebensraum und Ökologie: Tylecodon paniculatus scheint eine große Toleranz gegenüber wachsenden Lebensräumen zu haben. Er wächst an felsigen Hängen in geschützten Schluchten oder Tälern, aber auch auf sandigem Lehm mit Quarz entlang der Küste. Die Pflanze wird fast 1,5 m hoch, in den Teilen des trockenen Südwestafrikas, die Winterregen haben. In der Natur neigen die Pflanzen dazu, in Gruppen zu wachsen, was ein spektakuläres Schauspiel darstellt, wenn sie blühen. Häufige Arten in diesem Gebiet sind Elytropappus minocerotis, Didelta spinosa, Senecio cinerascens, Othonna arbuscula und Stoeberia beetzii var arborea. Die attraktiven Blüten befinden sich auf leuchtend roten Stängeln, was die Attraktivität dieser Pflanze für bestäubende Sonnenvögel noch erhöht. Die Blüten enthalten Nektar, der durch ein Haarbüschel auf halber Höhe der Innenseite der Blumenkronenröhre geschützt ist. Diese Haare werden vom Schnabel des Vogels leicht zur Seite geschoben, und es wurden auch weniger doppelhalsbandigen Sonnenvögel beobachtet, die die Blüten besuchen. Blütezeit: November, Dezember (Januar). Tylecodon paniculatus, hybridisiert mit Tylecodon wallichii.

Beschreibung: Tylecodon paniculatus, örtlich als Botterboom (“Butterbaum”) bekannt, ist ein mehrjähriger sukkulenter Strauch oder Mallbaum mit kräftigen, sich schälenden, affenbrotbaumähnlichen Stängeln, die bis zu 1,5 m, gelegentlich bis zu 3 m hoch werden können, was sie zum größten der Tylecodons macht. Die hellgrünen, schaufelförmigen Blätter, die zum Zeitpunkt der Blüte fehlen, werden in Büscheln zu den Spitzen der dicken, fleischigen Stängel getragen, und die verzweigten Stängel der nickenden, urnenförmigen Blüten sind 15-20 mm lang. Die Blütenfarbe variiert von grünlich-orange über hellorange bis hin zu dunkelrot oder purpurrot.
Stängel; dick, kaudikförmig, stark verzweigt bis zu 1,5 m hoch, 0,6 m Durchmesser. Der Hauptstamm wird mit der Zeit sehr dick und ist charakteristisch grünlich-gelb bis olivgrün gefärbt und mit einer dünnen, schälenden, gelben, papierartigen Rinde bedeckt. Die Äste sind kurz, mit auffälligen Narben, die von den abgefallenen Blättern hinterlassen werden. Die Pflanzen konservieren Energie, indem sie während der heißen, trockenen Sommermonate durch ihre Stängel Photosynthese betreiben.
Wurzeln: Es wird berichtet, dass diese Pflanze ein für ihre Größe überraschend schwaches und flaches Wurzelsystem hat.
Die Blätter: Spiralförmig angeordnet, in Büscheln zu den Stielspitzen hin, dick und fleischig, drüsig-pubertär bis kahl, hellgrün bis gelblichgrün, verkehrt eiförmig, 60-120(-250) x 30-100(-120) mm, dorsivtral abgeflacht und mit einer undeutlichen Rille entlang der Mittelrippe. Apex sich breit verjüngend bis abgerundet. Die Basis verjüngt sich (keilförmig). Rand ganz. Blattstiel fehlend. Tylecodon paniculatus ist sommergrün.
Infloreszenzen: Schlanke, verzweigte, aufrechte Endrispen (der spezifische Name weist darauf hin) mit 3-6 Monochasien mit je 4-10 Blüten, kahl; Stiel (40-)80-150(-200) mm lang, meist tiefrot. Sie entstehen zu Beginn des Sommers, wenn die Blätter gelb werden und abfallen.
Blumen: Blütenstiele 6-15 mm lang, rot. Kelch 4-6 mm lang, kahl oder selten mit wenigen verstreuten Haaren, die von grünlich-orange über hellorange bis dunkelrot oder purpurrot variieren. Kelchblätter 5, zusammengefügt, Lappen dreieckig, spitz zulaufend. Blumenkrone drüsig-puberu-öslich bis unbehaart außen. Blütenblätter 5, zusammengefügt, bilden ein gelblich-rotes Röhrchen, zylindrisch bis leicht verbreitert am Mund, 12-16 mm lang, mit wenigen feinen Haaren im Inneren, wo die Fäden mit dem Röhrchen verwachsen sind, gelblich-orange bis rot. Lappen (8-) 10-13 mm lang, zurückgebogen oder aufgewickelt, gelblich-orange mit gelben und dunkelroten Flecken in der Kehle. Staubblätter 10. Staubbeutel ca. 2,5 mm lang. Die Platten sind quer länglich, 0,8-1 x 1,8-2,1 mm, leicht randständig, fleischig, gelb bis orange.
Frucht: Eine aufrechte Kapsel, die aus 5 getrennten Fruchtblättern besteht und von der papierartigen, ausdauernden Blütenröhre umgeben ist.
Samen: Samen: Sehr fein und von hellbrauner Farbe. Die Samen werden im Herbst rechtzeitig vor den Winterregenfällen freigesetzt.

Kultivierung und Vermehrung: Obwohl sie normalerweise nur von spezialisierten caudiformen Züchtern angebaut wird, stellt sie keine großen Schwierigkeiten bei der Kultivierung dar. Es handelt sich um einen Winteranbauer, der im Sommer ruht.
Wachstumsrate: Dies ist eine sehr langsam wachsende Art.
Boden: Tylecodon paniculatus benötigt, wie alle anderen caudiciforms, sehr gut drainierte Böden. Out-of-Doors bevorzugt sandige Böden, sandige Lehmböden, sofern die Drainage gut ist. Im Topf benötigt er ein offenes Medium, das zu gleichen Teilen aus gut zersetztem Kompost oder fein gemahlener Rinde und Fluss- oder Quarzsand (oder Bimsstein) oder einem gut entwässerten Kakteenkompost besteht.
Umtopfen: Alle 2/3 Jahre mit dem oben genannten Kompost und mit zugefügtem Langzeitdünger umtopfen, aber ausgewachsene Pflanzen können viele Jahre lang in der gleichen Position bleiben. Pflanzen Sie sie mit dem Hals in Bodenhöhe und lassen Sie sie in Töpfen mit einem Durchmesser von mindestens 25 cm wachsen. Geben Sie ihm eine ausgezeichnete Drainage.
Düngung: Da sie an schlechte Böden angepasst sind, ist eine Fütterung nicht wirklich notwendig, aber etwas Asche wird ihnen nicht schaden. Düngen Sie die Töpfe während der Wachstumssaison mäßig mit verdünntem Dünger mit hohem Kaliumgehalt.
Exposition: Sie wird am besten in voll exponierten Gebieten angebaut, aber sie wächst und blüht sogar in der Halbsonne.
Gießen: Da es sich um eine sommergrüne Winterpflanze handelt, mag sie vom Spätsommer bis zum frühen Frühjahr Feuchtigkeit und hält vom späten Frühjahr bis zum Sommer (Ruheperiode) Wasser zurück. In der Vegetationsperiode gießen Sie, wenn die Wurzeln fast trocken sind, und reduzieren Sie die Bewässerung im Winter auf einmal alle zwei Wochen.
Widerstandsfähigkeit: Die Mindesttemperatur im Winter beträgt 5ºC, aber besser bei 8ºC. Die Blätter fallen unter kühlen Bedingungen leicht ab.
Verwendung im Garten: Die Pflanzen werden meist von spezialisierten caudiciformen Sammlern angebaut, meist als Kübelpflanzen. Sie sind auffallende Merkmalspflanzen, ideale Subjekte für sonnige, trockene Höfe und wasserreiche Gärten.
Traditionelle Verwendung: Seit Jahrhunderten benutzen Kinder die weichen, glatten Stängel als Schlitten, um von Felsen und Hängen herunterzurutschen. Die Blätter werden von Vieh und Wild angefressen, obwohl sie giftig sind.
Warnung: Die Pflanze ist für den Fond giftig und verursacht Magenkrämpfe.
Schädlinge und Krankheiten: Sie ist anfällig für den Angriff von Wollläusen.
Vermehrung: Aus Samen. Die Samen bilden sich leicht und sollten geerntet und ausgesät werden, sobald sie sich leicht aus den Kapseln entfernen lassen. Die Samen keimen ohne Schwierigkeiten. Es kann bis zu zwei Monate dauern, bis das erste Blatt über der Erde erscheint, und weitere 10 bis 20 Jahre bis zur Reife. Wenn es die Absicht ist, diese Sämlinge in einen Beutel oder Topf auszusäen, können sie im zweiten oder dritten Jahr umgepflanzt werden. Einmal gepflanzt, sollten sie nicht mehr ausgegraben und ständig von einem Ort zum nächsten versetzt werden. Ein Wort der Vorsicht – pflanzen Sie die geschwollenen Stängel nicht zu tief ein. Achten Sie darauf, dass der schlanke Hals der Pflanze gerade über den Boden hinausragt und nur die Wurzel unter der Erde liegt. Sie kann auch aus Stecklingen im Spätherbst vermehrt werden.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner