Umbilicus kaufen?

Leider haben wir aktuell keine Pflanzen vorrätig.
Viele weitere Pflanzen, Samen und Zubehör kannst du im Online-Shop auf Amazon kaufen.

Herkunft und Lebensraum: Westliches Mittelmeer (südlich und östlich von Spanien), Kanarische Inseln und Balearen.
Höhenunterschied: 0-1300 Meter über dem Meeresspiegel.
Habitat und Ökologie: Umbilicus gaditanus wächst auf steinigem, meist kalkreichem Boden mit mehr oder weniger hohem Stickstoffgehalt. Er ist auch häufig in alten Mauern und Dächern anzutreffen.

Beschreibung: Umbilicus gaditanus ist allenfalls eine lokale oder morphologische Form der weit verbreiteten und variablen Umbilicus horizontalis. Es handelt sich um eine kleine kahle, geophytische Pflanze (5)13- bis 50(-70) cm hoch, mit einem knollenförmigen Wurzelstock und pelzigen oder runden Blättern, mit einem exzentrischen oder sublateralen Blattstiel. Die Blüten sind im Allgemeinen waagerecht, die Kronblätter sind länger als breit. Der Blütenstand erreicht nicht 2/3 (1/2 gewöhnlich) der Stängellänge. Die Unterscheidungsmerkmale von U. gaditanus scheinen jedoch in die natürliche Variation von Umbilicus horizontalis zu fallen, und die beiden Pflanzen sind nicht ohne weiteres unterscheidbar, wenn nicht wegen der geographischen Herkunft. Es ist wahrscheinlicher, dass es sich um ein und dieselbe Art handelt. und es sollte mit letzterer synonymisiert werden.
Wurzelstock: Knollenförmig, subsphärisch, mit zahlreichen Faserwurzeln.
Stängel: Aufrecht, einfach oder in sehr wenigen Fällen verzweigt.
Die Blätter: Wechselständig, fleischig. Die grundständigen Blätter sind kugelförmig oder pelzig, mit exzentrischem oder sublateralem Blattstiel (1,5) von 2-7 cm Länge. Die Blattspreite ist subreniform oder flabeliform, gekerbt, leicht konkav, 1,5-4,5 cm breit. Die Blätter des Caulins nehmen nach oben hin allmählich ab, variabel subspatelförmig bis lanzettlich (nie linear), mit ausgeprägten Segmenten.
Blütenstand: Rassig oder selten panikartig, Endblume, die 40-60% der Länge des Stängels einnimmt; Vorblätter länger als die Blütenstiele. Vorblätter 4-6 mm lang, immer größer als der Stiel, fadenförmig, gewölbt oder aufsteigend.
Blüten: Actinomorph, hermaphroditisch, 5-merous, im allgemeinen horizontal oder sehr leicht nach unten geneigt, aber nicht hängend. Blütenstiel 0,7-3 mm lang, manchmal mit einem Vorblatt von 0,5-1 mm Länge. Kelchblätter 1-2,1 mm, an der Basis verschweißt, scharf. Blumenkrone 5-7,5 (8) mm, röhrenförmig, schmal oder gar nicht in der Kehle verengt, strohfarben , hell- oder dunkelgrün, mit fünf Längsrillen, die in 5 Lappen (Segmente) von 1-2 mm enden, dreieckig eiförmig, länger als breit, die sich in der Regel an ihren Rändern nicht überlappen. Staubblätter 10. Fruchtblätter 5, frei geklammert in kurzer Form.
Samen : 0,6-0,7 mm, dunkelbraun, eiförmig.
Chromosomenzahl: 2n = 24.
Taxonomie. Die Blüten von U. gaditanus werden in mehr oder weniger horizontaler Lage gehalten, diese Eigenschaft erlaubt es uns, sie von den anderen verwandten Arten zu unterscheiden. Umbilicus rupestris ist recht ähnlich, hat aber Blüten, die herabhängen und den ganzen Stiel bedecken.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner