Xerosicyos kaufen?

Herkunft und Lebensraum: Endemisch im Westen und Südwesten Madagaskars, Toliara.
Höhe: 0-1000 Meter über dem Meeresspiegel.
Lebensraum: Er wächst auf subariden Buschwäldern und Dünen und nutzt Bäume sowie andere Mittel zur vertikalen Stützung, um bis zum Kronendach zu klettern und Zugang zu gut beleuchteten Waldgebieten zu erhalten.

Beschreibung: Xerosicyos danguyi, gemeinhin als “Pfennigpflanze” bezeichnet, ist eine wirklich ungewöhnliche Klettersukkulente mit schlanken, von der Basis ausgehenden Stängeln. Sie trägt eigentümliche silbergrüne bis blaugrüne Blätter, die fast eine perfekte runde Form haben. Die grünlich-gelben Blüten sind bekanntermaßen unscheinbar, aber niedlich und ordentlich.
Standort: Es handelt sich um eine caudiciforme, strauchartige Blattsukkulente mit rankenförmig kletternden, lianenähnlichen Stängeln, die sich am Grund bis zu 5 m verzweigen. Wenn die Pflanze keinen Halt findet, wölben sich die Triebe über.
Kaukasus: Pflanzen, die aus Samen gezogen werden, bilden einen Caudex; Pflanzen, die aus Stecklingen gezogen werden, bilden keinen Caudex.
Zweige: Aufrecht oder niedergeworfen, schlank, zylindrisch. Der zylindrische Hauptstamm wird etwa 50 cm hoch, bevor er sich verzweigt.
Die Blätter: Einfach, ausgeprägt sukkulent, verkehrt eiförmig bis fast rund, 3,5-5,5 cm lang und 2,5-5 cm breit, graugrün, silbergrün oder blaugrün, kahl. Ränder ganzrandig. Die Blätter sind auf der Oberseite flach und auf der Unterseite gewölbt. Jedes Blatt steht einer langen Ranke gegenüber. Blattstiel 0,8-1,5 cm lang.
Ranken: Winzig, gabelförmig verzweigt.
Blütenstand: Sie bildet zahlreiche doldentragende Faszikel oder lose Rispen in den Blattachseln mit jeweils bis zu 30 Blüten aus.
Blüht: Grünlich-gelb, unscheinbar (7 mm), nicht fleischig. Hypanthium verkehrt kegelförmig, 4 mm lang. Blattstiel 3 lang und 1 mm Durchmesser, kahl. Blütenstiel 5-10 mm lang. Die Pflanzen sind zweihäusig, und männliche und weibliche Blüten befinden sich an getrennten Pflanzen.
Blütezeit: Vorfrühling
Früchte: Obkugelförmig, 2 x 2 cm, trocken, aufspringend, bräunlich-gelb.

Anbau und Vermehrung: Xerosicyos danguyi ist leicht anzubauen und trockentolerant. Sie muss neben etwas gepflanzt werden, auf dem sie wachsen kann oder das nach einer Weile unordentlich aussieht. Seine fruchtbaren, baumelnden, belaubten Zweige wachsen in allen Jahreszeiten gut, da das Wachstum im Winter verkümmert. Sie ist an der heißesten und trockensten Stelle des Gartens recht glücklich. Sie kann nur in frostfreiem Klima im Freien überwintert werden. Sie kann auch in Hängetöpfen wachsen, wodurch ihre Zweige zum Boden hin kaskadenförmig wachsen können.
Wachstumsrate: Langsame bis mäßige Wachstumsrate.
Boden: Passt sich den meisten Bodentypen an, aber nicht zu schwer in der Textur; eine gute Drainage ist wünschenswert. Wenn sie im Topf als Zimmerpflanze angebaut wird, verwenden Sie z.B. eine sukkulente Pflanzenerde: 1 Teil Torfmoos auf 1 Teil Lehm auf 2 Teile Sand mit Zusatz von kleinem Kies, um die Drainage zu verbessern (Sand muss durch Bimsstein und Lavakies ersetzt werden).
Umtopfen: Umtopfen im Frühjahr, wenn die Wurzeln verkrampft sind. Im Allgemeinen sollten sie alle zwei Jahre umgetopft werden, um frische Erde zu erhalten. Nach dem Umtopfen sollten sie eine Woche oder länger nicht gegossen werden. Benötigt einen großen Topf, um ein großes Wurzelsystem unterzubringen.
Gießen: Sie ist extrem trockenheitstolerant. Eine tiefe Einweichung einmal im Monat im Sommer lässt die Pflanze gut aussehen. Für die Topfkultur im Sommer muss sie während der Vegetationsperiode regelmäßig gegossen werden, wobei das Substrat vor der erneuten Bewässerung vollständig austrocknen muss (aber nicht überwässern); im Winter muss sie trocken gehalten werden. Vorzugsweise nicht an bewölkten Tagen, feuchten Tagen oder kalten Wintertagen bewässern.
Düngung: Geringer Nahrungsmittelbedarf. Sie sollten nur einmal während der aktiven Wachstumsperiode gedüngt werden.
Exposition: Am besten ist ein Standort mit voller Sonne, obwohl sie auch im Halbschatten wachsen kann, was mindestens 4 Stunden volle Sonne pro Tag gewährleistet.
Widerstandsfähigkeit: USDA-Zonen 9-11. Während der Wintermonate werden die Pflanzen bei einer Temperatur von etwa 5-9°C gehalten und nur so viel gegossen, dass die Blätter nicht schrumpfen.
Schädlinge und Krankheiten: Überwässerung und schlechte Drainage beschädigen oder töten die Pflanze.
Verwendung: Sie eignet sich für kleine “Wüsten”-Gärten, in Verbindung mit anderen Xerophyten. Form und Textur der Pflanze sind mit anderen Sukkulenten und Kakteen kompatibel. Wenn die Freilandkultur aufgrund des Klimas nicht möglich ist, sollte sie im Topf kultiviert werden, um sie im Winter zu schützen.
Die Vermehrung: Sie lässt sich leicht durch Stecklinge oder durch Samen im Frühjahr vermehren. Stecklinge wachsen leicht, wenn man sie einige Tage lang kahl stehen lässt und dann in sukkulente Erde pflanzt. Die Samen keimen in 14-21 Tagen bei 21°C. Pflanzen, die aus Saatgut gezogen werden, bilden einen Caudex; Pflanzen, die aus Stecklingen gezogen werden, bilden keinen Caudex.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner