Cephalocereus kaufen?

Leider haben wir aktuell keine Pflanzen vorrätig.
Viele weitere Pflanzen, Samen und Zubehör kannst du im Online-Shop auf Amazon kaufen.

Cephalocereus – Allgemeine Informationen

In den tropischen und subtropischen Regionen Mexikos heimisch – von der Küste bis zum Gebirge – umfasst die Gattung fünf lichthungrige, blaugrüne, langsam wachsende, säulenförmige Artten; dort werden sie bis zu 15 m hoch, in Kultur meist nicht mehr als 90 cm. Die Bedornung varriert, bildet aber manchmal unterhalt des Triebendes ein weißes Pseudocephalium. Trompetenförmige weiße, rosa oder gelbe Sommerblüten blühen nur kurz über Nacht auf mindestens 20 Jahre alten Pflanzen. Die runden Samenkapseln platzen bei Reife auf.

Cephalocereus – Pflege und Vermehrung

Sie ist leicht anzubauen. Sie brauchen eine fruchtbare, gut dränierte Bodenmischung. Gießen Sie die Pflanzen gut und lassen Sie sie trocknen, bevor Sie sie wieder gießen. Diese Art scheint mit etwas mehr Wasser besser zurechtzukommen als die meisten Kakteen. Düngen Sie sie während der Wachstumssaison monatlich mit einem ausgewogenen Dünger. Sie kann jedes Jahr spürbare Mengen an Wachstum produzieren, wenn sie während der wärmsten Monate gut gefüttert und bewässert wird, besonders wenn sie akklimatisiert wurde, um die volle Sonne zu akzeptieren. Sobald sich dieser Kaktus einmal etabliert hat, kann er leicht 20 cm Wachstum pro Jahr produzieren.
Sonnenexposition: Draußen volle Sonne, drinnen braucht er helles Licht und etwas direkte Sonne.
Winterruhe: Stellen Sie die Kakteen während der Wintermonate an einen kühlen, hellen Ort und ermutigen Sie sie, in die Winterruhe zu gehen, indem Sie Wasser und Dünger über den Winter zurückhalten, da sie aufgrund des geringeren Lichtes etiolieren oder dünner werden. Es ist hart bis zu 0 °C (oder weniger), aber ein warmer Lebensraum bedeutet am besten, dass ein Minimum von 10 °C eingehalten werden sollte, um Markierungen am Stängel zu vermeiden.
Schädlinge und Krankheiten: Sie sind anfällig für Pilzkrankheiten, wenn sie überwässert werden, aber sie sind nicht annähernd so empfindlich wie viele andere Kakteen, besonders bei warmem Wetter. Wenn sie in kalten Perioden feucht gehalten werden, leiden sie unweigerlich darunter.
Verwendung: Die Art wird für Holz und Jungtiere als Zierpflanze verwendet.
Vermehrung: Die Art wird als Zierpflanze verwendet: Steckling oder Samen. Die Samen sind recht leicht zu keimen und zu wachsen. Ihre Hauptforderungen sind hohe Luftfeuchtigkeit, eine gut dränierende Bodenmischung und genügend Wasser, Licht und Nährstoffe.

Cephalocereus – Arten

Cephalocereus hoppenstedtii
Cephalocereus senilis f. cristatus

Cephalocereus senilis (Greisenhaupt)

Herkunft und Lebensraum: Cephalophorus senilis ist in Mexiko endemisch, wo er nur in den Bundesstaaten Hidalgo und Veracruz verbreitet ist (die Ausdehnung des Vorkommens beträgt etwa 2.170 km2).
Lebensraum und Ökologie: Die Art ist auf kalkhaltige Schluchten innerhalb der xerophilen Vegetation beschränkt und ist eines der dominierenden Elemente des xerophilen Gestrüpps, wo sie wächst. Der Hausfink frisst die Früchte/Samen im Juni, Juli und November. Er ist sehr häufig auf den Kalksteinhügeln im östlichen Hidalgo, wo er oft die auffälligste Pflanze in der Landschaft ist. Große Exemplare sind hier häufig anzutreffen und werden oft 15 Meter hoch. Diese Art ist örtlich reichlich vorhanden, aber es gibt einen anhaltenden Rückgang an reifen Individuen. Dies ist eine der am häufigsten verwendeten Sukkulentenarten für Zierzwecke. Sie wird aus der Natur entnommen und kultiviert. Auch die Übersammlung von Jungtieren ist eine ständige Bedrohung und führt wahrscheinlich zu einem Ungleichgewicht in der Altersverteilung der Teilpopulationen. Die Kephalie dieser Art wird geschnitten, um Früchte und Samen zu erhalten. Die Art kann durch die Weidewirtschaft gefährdet sein.

Beschreibung: Cephalophorus senilis ist ein säulenförmiger und aufrechter Kaktus von 6 bis 10 oder sogar 15 Metern Höhe, der einfach oder nur basal verzweigt ist. Die blühenden Areolen entwickeln eine Fülle von Wolle, die an der Spitze oder auf einer Seite in der Nähe der Spitze eine dichte Masse bildet, die Pseudocephalium genannt wird. Die Blüten sind nachtaktiv rot, gelb oder weiß, wobei die Pflanze erst im Alter von 10-20 Jahren blüht. Die Früchte sind gewöhnlich obovoid. Das auffälligste Merkmal ist der zottelige Mantel aus langen, weißen, seidigen Haaren, der an ungepflegtes Haar bei einem alten Mann erinnert und daher der Name Alter Kaktus und ähnliche Namen. Besonders auffällig ist das silbrig-weiße Fell des jungen Kaktus; mit zunehmendem Alter der Pflanze beginnt der Stamm seine Bedeckung zu verlieren. Die Haare sind modifizierte Stacheln und lassen so manche Pflanze fast schneeweiß erscheinen; sie dienen dem Schutz der Pflanze vor Frost und Sonne. Die Haare sind jedoch nur die Radialdornen des Kaktus; sie verbergen beeindruckend scharfe, gelbe Zentraldornen, die das harmlose Aussehen der behaarten Bedeckung vermuten lassen.
Stängel: Zylindrisch, säulenförmig, hell- bis hellgrün, grau werdend, bis 30 cm Durchmesser, manchmal vom Grund her verzweigt, oben abgerundet. Die einzelnen Stämme sind in der Regel unverzweigt, da sie das Gewicht der Seitenäste nicht ausreichend tragen können. Die Rippen sind zahlreich (20-30), niedrig, leicht gekerbt. Es ist nur sehr wenig Holzgewebe entwickelt, und die größten Exemplare können leicht mit einem Pickel oder einem kleinen Messer abgeschnitten werden. Diese Art erfährt bei der Reife (etwa 15 Jahre) tiefgreifende Veränderungen in den oberen Teilen des Stammes. Die Gewebe aus diesem Teil verändern sich und bilden einen Bereich, der auf die Produktion von Blüten spezialisiert ist (seitliches Cephalium oder Pseudocephalium).
Pseudocephalium: Entwickelt sich an Pflanzen, wenn sie etwa 6 Meter hoch sind, verbreitert sich nach oben, zunächst auf eine Seite begrenzt, aber später die Spitze der Pflanze umgebend. Die Blühzone im seitlichen Cephalium zeichnet sich durch eine interareolare Raumverkleinerung, eine Zunahme der Areolengröße und eine hohe Produktion von langen Borsten und wolligen Haaren in den Areolen aus (Die Borsten des Pseudocephaliums sind dicht, weiß, doppelt so lang wie die Wolle). Außerdem fehlt der Epidermis das Chlorenchym (photosynthetisches Gewebe) . Das seitliche Cephalium von C. senilis zeigt Veränderungen, die bereits für die Espostoa-Art mit seitlichem Cephalium berichtet wurden.
Areolen: 7 mm lang und 5 mm breit, eng aneinander gesetzt (12 bis 14 mm Abstand); die an der Basis alter Pflanzen, die 20-30 schwache, haarähnliche, weiße oder graue Borsten (modifizierte Radialdornen) von 6-14 cm Länge produzieren, die im Pseudocephalium, die ähnliche, aber kürzere Borsten produzieren, die mit dichter, gelbbrauner Wolle durchsetzt sind, 4 bis 6 cm lang.
Zentrale Stacheln: 1-5 (meist 3), stämmig, gelblich bis gräulich, 1-5 cm lang.
Blüte: Die Blüten sind nachtaktiv, einsam und wachsen einzeln nacheinander. Trichterförmig, einschließlich des Fruchtknotens, 5-9 cm lang, 7-8 cm Durchmesser, gelblich-rosa bis rosafarben. Perikarpel und Blütenröhren behaart mit wenigen Schuppen.
Früchte: Die Früchte entwickeln sich drei bis vier Wochen nach der Anthesis (Blüte), sie sind, obovoid, 2,5 bis 3 cm lang, rosa gefärbt und werden von der chartacetischen Basis der Blüte bedeckt. Das Perikarpel und die Blütenröhre tragen einige winzige Schuppen mit Haaren in den Achseln. Die Perianth bleibt an der reifenden Frucht erhalten. Die Früchte bleiben mit dem Pseudocephalium verbunden und die Samen werden durch
Vögel.
Saatgut: Hellschwarz, zahlreich.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner