Cochemiea kaufen?

Leider haben wir aktuell keine Pflanzen vorrätig.
Viele weitere Pflanzen, Samen und Zubehör kannst du im Online-Shop auf Amazon kaufen.

Herkunft und Lebensraum: Baja California Norte und Baja California Sur, Mexiko Sie ist die bekannteste und am weitesten verbreitete Art der Gattung. Sie ist örtlich recht häufig, aber meist nur spärlich vertreten, ohne dass ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen ist.
Höhe: Cochemiea poselgeri bewohnt niedrigere Höhenlagen der Halbinsel von knapp unter dem Meer bis zu 120 Metern.
Lebensraum: Er wächst sowohl in abgeflachtem Sandterrain als auch zwischen Felsen oder an der Seite von niedrigen Klippen und Bergrücken. Sie wird oft in Verbindung mit anderen Pflanzenarten gefunden, darunter Mammillaria fraileana, Mammillaria schumannii, Mammillaria dioica, Lophocereus schottii, Machaerocereus gummosus, Echinocereus brandegeei, Echinocereus barthelowanus, Pachycereus pringlei, Pachycereus pecten-aboriginum, Stenocereus thurberi, Ferocactus peninsulae var. townsendianus, Peniocereus johnstonii, Opuntia tapona, Opuntia molesta, Opuntia invicta, Opuntia bravoae, Opuntia cholla und Jatropha cinerea. Am Standort neigen diese Kakteen dazu, ohne den Schatten einer Ammenpflanze oder eines Steins zu verbrennen, da die kriechenden Stängel gefilterte Sonne benötigen, außerdem erleben sie eine lange winterliche Trockenzeit. Dieser Kaktus wird als Zierpflanze kultiviert, aber das Sammeln hat keine Auswirkungen auf die Wildpopulationen. Einige Teile seines Verbreitungsgebietes werden jedoch durch die städtische Entwicklung beeinflusst.

Beschreibung: Cochemiea poselgeri (auch als Mammillaria poselgeri bekannt) ist ein kakteenähnlicher Cerealien-Kaktus, der große, bis zu 2 Meter breite Klumpen mit zahlreichen Stängeln aus einem zentralen knollenförmigen Wurzelstock bildet, die sich ausbreiten oder manchmal an Felsen hängen oder über den Boden kriechen. Es war die erste Cochemiea, die entdeckt und beschrieben wurde, und sie ist eine sehr dekorative Art mit unglaublich scharlachroten Blüten. Wirklich sieht sie überhaupt nicht wie eine Mammillaria aus.
Stängel: Zylindrisch 0,6-2 Meter lang, 4 cm dick, vom Grund her verzweigt und stark knotig. Die Stängel beginnen aufrecht, aber während des Wachstums neigen sie dazu, sich hinzulegen und sich niederzuwerfen. Alte Stängel können sehr korkig und braun werden.
Knollen: Abgelegen, deutlich nach oben gewölbt, kegelförmig-pyramidal, dreiseitig, apikal gerundet, etwas abgeflacht, etwa 1 cm lang, dunkelgrün, in hellen Lagen rötlich. Die Äxte sind wollig, manchmal mit einigen Borsten.
Areolen: Weiß-wollig, mit den oberen Axillen selten gesetzt.
Radiale Stacheln: 7 bis 9, bräunlich oder strohfarben mit zunächst weißen Spitzen, schließlich weißlich 9 bis 12 mm lang.
Zentraler Stachel: Gewöhnlich 1 hakenförmig, 15-20(-25) mm lang.
Blüten: Leuchtend scharlachrot oder rot-orange, ziemlich einzigartig in Form und Aussehen, erscheint in den oberen Axillen (wie bei Mammillaria), aber in der Nähe der Stielspitze, 3 cm oder mehr lang, zygomorph, mit einem langen gebogenen Rohr und einer schrägen Extremität mit einem doppelten Ring von wiederkehrenden Segmenten, die an Epiphyllum erinnern, sich aber nicht sehr weit öffnen; Staubblätter und Stil sind rot und ausgeprägt, aber mit gelbem Pollen, der einen Farbkontrast bildet.
Blütezeit: Spätsommer. Wenn sie mehrere Monate lang trocken gehalten werden, löst eine gute Bewässerung während der heißen Jahreszeit einen großen Blütenschub aus, der etwa zwei Wochen dauert. Bei regelmäßiger Bewässerung neigen sie dazu, über einen längeren Zeitraum sporadisch und spärlich zu blühen.
Früchte: Kugelförmig, verkehrt eiförmig bis breit länglich, rot, 6 bis 8 mm Durchmesser und zwischen den Knospen eingeklemmt.
Samen: Samen: Schwarz.

Kultivierung und Vermehrung: Cochemiea poselgeri ist die beliebteste Art und bildet lange Stämme, die mit zunehmendem Alter nachwachsen. Letztendlich wird diese Pflanze herabhängen oder hängen. Aus der trockenen Region von Baja California stammend, obwohl sie an der Küste wächst, würde diese Art kühle Temperaturen mit guter und konstanter Luftzufuhr bevorzugen.
Wachstumsrate: Es ist eine kleinwüchsige, aber leicht blühende Art. Sie braucht mehrere Jahre, um sich auszugleichen, aber wenn sie einmal begonnen hat, kann sie unter den besten Bedingungen in wenigen Jahren große Trauben bilden.
Böden: Verwenden Sie einen offenen und frei entwässernden Mineralkompost mit wenig organischer Substanz (Torf, Humus), der die Wurzeln atmen lässt (da er fäulnisanfällig ist).
Umtopfen: Umtopfen alle 2-3 Jahre. Da er besonders anfällig für Fäulnis in einem kleineren, mit sehr porösem Kompost gefüllten Behälter ist, sollten Sie ihn unter dem Topf umtopfen. Verwenden Sie einen Topf mit guter Drainage.
Gießen: Er mag die Winterruhe und sollte während der Wintermonate fast vollständig trocken gehalten werden. Wenn die Erde zu lange trocken ist, könnte es zu Wurzelverlust kommen, aber das gleiche Ergebnis würde auch eintreten, wenn die Pflanzen sowohl nass als auch kalt sind. Ab März beginnt die Pflanze zu wachsen, und die Bewässerung sollte allmählich bis Ende Mai erhöht werden, wenn die Pflanze in vollem Wachstum sein sollte. Gießen Sie im Sommer regelmäßig, solange der Pflanztopf nicht in einer Schale mit Wasser steht, sondern ablaufen kann. Bei heißem Wetter müssen Sie die Pflanzen möglicherweise häufiger gießen, solange die Pflanze aktiv wächst. Ab Ende September sollte das Gießen reduziert werden, um die Pflanze in einen Zustand der Halbschlafphase zu zwingen, im Oktober sollten Sie wieder in das Winter-Gießregime zurückkehren. Halten Sie die Pflanze im Winter mit reichlich Luftstrom trocken. In der Ruhezeit keine hohe Luftfeuchtigkeit!! Beim Gießen ist Vorsicht geboten, da sie bei zu viel Wasser und Schatten zum Anschwellen und unordentlichen Wuchsverhalten neigen.
Düngung: Füttern ist unter Umständen gar nicht nötig, wenn der Kompost frisch ist, im Sommer nur dann, wenn die Pflanze nicht kürzlich umgetopft wurde. Füttern Sie die Pflanzen ab September nicht mehr, da dies zu üppigem Wachstum führen kann, das in den dunklen, kalten Monaten tödlich sein kann. .
Widerstandsfähigkeit: Gewachsene Exemplare widerstehen kurzzeitig -4°C, aber es ist am besten, über 5° C zu halten, um hässliche Flecken auf der Epidermis der Pflanze zu vermeiden. Etwas Wärme während des ganzen Jahres wird den Erfolg des Züchters erhöhen.
Die Ausstellung: Sie benötigt gefiltertes Sonnenlicht, verträgt aber bei kühler Witterung volle Sonne. Sie mag die härteste Sommersonne nicht. Neigt bei starkem Licht zu Bronze, was die Blüte und schwere Woll- und Stachelproduktion fördert. Wenn sie zu dunkel gehalten wird, kann sie übermäßig üppig und grüner werden und könnte durch übermäßiges Gießen zur Fäulnis neigen.
Verwendung: Sie ist eine ausgezeichnete Pflanze für die Kübelzucht. Sie sieht immer gut aus und bleibt klein. In einem kalten Gewächshaus und in einem Rahmen sieht sie gut aus.
Schädlinge und Krankheiten: Sie mag für eine Vielzahl von Insekten attraktiv sein, aber Pflanzen in gutem Zustand sollten nahezu schädlingsfrei sein, insbesondere wenn sie in einer mineralischen Topfmischung mit guter Belichtung und Belüftung angebaut werden. Dennoch gibt es mehrere Schädlinge, auf die man achten muss:
– Rote Spinnen: Empfindlich gegen Rote Spinne. Eine Überkopfbewässerung ist bei der Milbenbekämpfung hilfreich.
– Mehlige Wanzen: Gelegentlich entwickeln sich mehlige Wanzen aus der Luft in den neuen Wollwuchs mit entstellenden Ergebnissen, aber die schlimmsten Arten entwickeln sich unterirdisch an den Wurzeln und sind außer durch ihre Wirkung unsichtbar.
– Schuppen: Schuppen sind selten ein Problem.
– Fäulnis: Fäulnis: Bei Kakteen ist es nur ein geringes Problem, wenn die Pflanzen richtig gegossen und “gelüftet” werden. Wenn dies nicht der Fall ist, werden Fungizide nicht viel helfen.
Vermehrung: Direktsaat nach dem letzten Frost oder Schnitt. Die Samen keimen im Frühjahr in 7-14 Tagen bei 21-27° C, entfernen Sie die Glasabdeckung allmählich, wenn sich die Pflanzen entwickeln, und halten Sie die Belüftung aufrecht, keine volle Sonne für junge Pflanzen! Die Sämlinge sollten nicht gestört werden, bis sie gut bewurzelt sind, danach können sie separat in kleine Töpfe gepflanzt werden. Stecklinge: Warten Sie, bis die Versätze, die an der Basis der alten gehäuften Exemplare erscheinen, 1/3 der Größe des Elternteils betragen, dann lösen Sie sie ab und pflanzen sie ein. Die Stecklinge wurzeln bei einer Mindesttemperatur von 20° C (aber besser bei heißem Wetter). Stecklinge von gesunden Trieben können im Frühjahr und Sommer entnommen werden. Schneiden Sie den Stamm mit einem scharfen, sterilen Messer ab, lassen Sie den Schnitt an einem warmen, trockenen Ort für eine Woche oder Wochen (je nachdem, wie dick der Schnitt ist), bis sich eine Schwiele über der Wunde bildet. Sobald sich die Hornhaut gebildet hat, kann der Schnitt in einen Behälter gelegt werden, der mit einer festen Kaktus-Topfmischung gefüllt ist, die mit einer Oberflächenschicht aus grobem Korn bedeckt ist. Sie sollten nur in die grobe Körnung gelegt werden; dadurch wird verhindert, dass das Schnittende zu nass wird und die Wurzeln in die darunter liegende reichhaltige Komposterde eindringen können. Die Stecklinge sollten in 2 bis 6 Wochen wurzeln.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner