Ferocactus kaufen?

Leider haben wir aktuell keine Pflanzen vorrätig.
Viele weitere Pflanzen, Samen und Zubehör kannst du im Online-Shop auf Amazon kaufen.

Ferocactus – Allgemeine Informationen

Der kugelige bis gedrückt-runde Wüstenkaktus mit den hakenförmigen Dornen ist im Süden der USA und Mexiko heimisch. Die Gattung umfasst rund 35 Arten. Am Scheitel erscheinen meist im Sommer große, kurzglockige bis trichterförmige, gelbe bis purpurfarbene Blüten und kleine, klebrige, gelbe Früchte. Der Körper sondert im Sommer und Herbst eine zuckrige Lösung ab, die Ameisen zur Bestäubung anlockt; bei Zimmerpflanzen stets abpülen, um Schimmelbildung zu vermeiden. s2

Ferocactus – Pflege und Vermehrung

Ferocactus ist eine relativ einfach zu pflegende Gattung. Sie wächst zunächst langsam, lässt sich aber gut kultivieren.
Wachstumsrate: Zu Beginn langsam wachsend, aber gut in der Kultur.
Boden: Wächst in einem reichhaltigen und besonders entwässernden Substrat, da er sehr empfindlich auf Fäulnis reagiert, wenn er in Gegenwart von Feuchtigkeit und niedrigen Temperaturen wächst und den Boden zwischen den Bewässerungen austrocknen lässt.
Umtopfen: Umtopfen im Frühjahr, wenn die Wurzeln verkrampft sind. Im Allgemeinen sollten sie alle zwei Jahre umgetopft werden, um frische Erde zu erhalten. Nach dem Umtopfen sollten sie eine Woche oder länger nicht gegossen werden. Verwenden Sie einen Topf mit guter Drainage.
Düngen Sie: Mit einem Dünger mit niedrigem Stickstoffgehalt wächst er im Frühjahr und Sommer viel schneller.
Gießen: Gießen Sie während des aestivalischen Wachstumszyklus von März bis Oktober, die dünnen, faserigen Wurzeln leiden unter der Feuchtigkeit, deshalb sollte die Pflanze nur gegossen werden, wenn das umliegende Gelände trocken ist. Es muss jedoch vermieden werden, die Körper dieser Pflanzen zu befeuchten, während sie sich im Sonnenlicht befinden. Ein nasser Kaktus im Sonnenlicht kann Sonnenbrand verursachen, der zu Narben oder sogar Pilzinfektionen und zum Tod führen kann. Halten Sie ihn trocken, sobald die Temperatur im Oktober zu sinken beginnt, und halten Sie ihn im Winter bei Temperaturen von 5 bis 15 Grad Celsius vollkommen trocken. An bewölkten Tagen, feuchten Tagen oder kalten Wintertagen lieber nicht gießen.
Widerstandsfähigkeit: Sie müssen während der Winterruhe an einem kühlen Ort aufbewahrt werden und können sporadischen leichten Frost vertragen, wenn sie vor und während der Kälte auf der trockenen Seite aufbewahrt werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass sie getötet werden. Beim Anbau ist es jedoch besser, sie nicht Temperaturen unter 5° C auszusetzen, auch wenn sie an einem belüfteten und geschützten Ort stehen. Sie neigt im Winter während der Ruhephase zur Fäulnis, wenn sie nass gehalten wird. In der Ruhephase keine hohe Luftfeuchtigkeit!! Im Freien ist diese Pflanze sehr anpassungsfähig, solange man eine zu hohe Luftfeuchtigkeit in den Wintermonaten vermeidet.
Sonneneinstrahlung: Sie braucht volle Sonneneinstrahlung mit reichlich Luftstrom für das beste Aussehen.
Verwendung: Der “Candy Cactus” wird zur Herstellung von Süßigkeiten verwendet. Die Mitte wird entkernt und in Zucker eingeweicht, dann zerkleinert und gegessen.
Warnung: Der Kaktus wird in Zucker eingeweicht und dann zerkleinert und gegessen: Die Stacheln, die sich umhaken, können Sie packen, wenn Sie zu nahe kommen.
Schädlinge und Krankheiten: Es kann für eine Vielzahl von Insekten attraktiv sein, aber Pflanzen in gutem Zustand sollten nahezu schädlingsfrei sein, insbesondere wenn sie in einer Mineralvergussmischung mit guter Belichtung und Belüftung angebaut werden. Dennoch gibt es mehrere Schädlinge, auf die man achten muss:
– Rote Spinnen: Rote Spinnen können durch Bewässerung der befallenen Pflanzen von oben effektiv aufgerieben werden.
– Mehlige Wanzen: Mehlige Wanzen entwickeln sich gelegentlich aus der Luft in den neuen Wollwuchs mit entstellenden Ergebnissen, aber die schlimmsten Arten entwickeln sich unterirdisch an den Wurzeln und sind außer durch ihre Wirkung unsichtbar.
– Schuppen: Schuppen sind selten ein Problem.
– Fäulnis: Fäulnis ist bei Kakteen nur ein geringes Problem, wenn die Pflanzen richtig gegossen und “gelüftet” werden. Ist dies nicht der Fall, helfen Fungizide nicht viel. Um Fäulnis zu verhindern, ist es auch ratsam, den Wurzelhals mit sehr grobem Sand oder Kies zu umgeben, dies hilft bei einer schnellen Wasserableitung.
Vermehrung: Fast ausschließlich durch Samen. Die Samen können in Töpfe mit feinem, gut dräniertem Sandboden gesät werden, jederzeit im Frühjahr, wenn die Temperaturen warm sind. Die Sämlinge sollten nicht gestört werden, bis sie gut verwurzelt sind, danach können sie separat in kleine Töpfe gepflanzt werden.

Ferocactus – Arten

Ferocactus latispinus

Herkunft und Lebensraum: Diese Art ist in Zentral- und Südmexiko (Durango, über Zacatecas, Aguascalientes, östlich bis zu den westlichen Teilen von San Luis Potosí, Hidalgo und Puebla, sowie im östlichen Jalisco, Guanajuato, Querétaro und im Bundesstaat Mexiko) weit verbreitet. ). Dieser Kaktus hat weit verbreitete und reichhaltige Subpopulationen.
Höhenunterschied: Diese Art wächst in einer Höhe von 600 bis 2.600 Metern über dem Meeresspiegel.
Lebensraum: Ferocactus latispinus ist in trockeneren Gebieten und auf Grasland in Zentralmexiko und in einer Vielzahl von xerophilen Buschtypen, Grasland und offenen Quercus-Wäldern (in Oaxaca) verbreitet, wo er normalerweise auf schlammigem Flachland und Ebenen wächst. Sie kann auch auf felsigen Hängen vorkommen. Das Verbreitungsgebiet dieser Art liegt nördlich des Verbreitungsgebiets des eng verwandten Ferocactus latispinus ssp. spiralis (syn. Ferocactus recurvus). Er wächst in Verbindung mit vielen anderen Pflanzenarten. Ziegen streuen lebensfähige Samen dieser und anderer Arten. Lokales Sammeln für den nationalen Zierpflanzenhandel betrifft Subpopulationen in der Nähe von Dörfern und Städten. Vieh und Ziegen degradieren die Vegetation dort, wo diese Art vorkommt. Die Pflanzen werden vor Ort für die medizinische Verwendung gesammelt und roh oder als Süßigkeiten verzehrt.

Beschreibung: Ferocactus latispinus ist ein mittelgroßer Fasskaktus und wahrscheinlich der bekannteste unter den Ferokakteen, und wenn Sie nur einen aus dieser Gruppe haben wollen, ist dieser derjenige, den Sie wählen können. Drei Unterarten sind anerkannt, die Nominatform und die Unterart greenwoodii (Glas) N.P.Taylor und die Unterart spiralis (Karw. ex Pfeiff.) N.P.Taylor.
Wuchsform: Es handelt sich um eine mehrjährige Stammsukkulente, die normalerweise eine Solitärpflanze bleibt, ohne sich zu teilen oder Versätze zu produzieren.
Stängel: Hellgrün bis blaugrün, halbkugelförmig oder flachkronig, 25 bis 45 cm im Durchmesser, 10-35(-40) cm hoch, meist breiter als hoch.
Rippen: 13 bis 23 Rippen (aber gewöhnlich 21), scharf und vorstehend.
Areolen: Groß an den Höckern entlang der Rippen mit grauem bis schwärzlichem Filz.
Radiale Stacheln: (6-)9-12(-15) bis zu 2,5 cm lang, spreizend, kleiner, ringförmig, fein nadelartig, gerade, die fast keine Breite haben, durchscheinend weiß, gelb, rosa oder rötlich.
Zentrale Stacheln: 4 (oder mehr) groß, quergestreift, stärker gefärbt als die Radiale, von denen der unterste auffallend breiter, dick und flach (4-9 mm breit) ist, bis zu 4(-7,5) cm lang, apikal nach unten gebogen oder hakenförmig und flach am Körper anliegend (bei Ferocactus latispinus var. greenwoody fast gerade). Dieser markante Stachel ist normalerweise rot oder graurot, kann aber auch bernsteinfarben oder gelb sein (Ferocactus latispinusvar. flavispinus). Die anderen Mitteldornen sind noch kräftig, aber viel schmaler und nicht gekrümmt.
Die Blüten: Glockenblume, schön “glasig”, reich-rosa, violett, malvenfarben, purpurblau oder manchmal strohgelb, und duftend bis zu 2,5-3,5(-6) cm lang und etwa 3 cm breit. Die Perianthsegmente sind schmal länglich, spitz zulaufend. Schuppen am Ovar eng überlappend, dünn und papierartig, eiförmig mit dünnen Wimpernrändern. Schuppen an der Blütenröhre ähnlich wie die am Fruchtknoten, aber länger.
Blütezeit: Spätherbst bis Anfang Winter, normalerweise im Oktober, aber sie blüht normalerweise nur, wenn das Wetter warm und sonnig ist (sie braucht ziemlich viel helles Sonnenlicht, um sich zu bilden). Im Gegensatz zu den meisten anderen, die normalerweise eine relativ große Größe erreichen müssen, blüht diese Art sehr früh, viele junge Pflanzen blühen bereits, wenn sie nur 10 cm Durchmesser erreichen. Es sei angemerkt, dass dies nicht auf den eng verwandten Ferocactus latispinus ssp. spiralis (syn. Ferocactus recurvus) zutrifft;
Frucht: Sperrig bis länglich, etwa 2,5-8 cm lang. 1,8-2,5 cm breit, mit sich verjüngenden Schuppen bekleidet.
Samen: Dunkelbraun, renförmig, leicht entkernt, 1,2-1,5 mm lang.

Ferocactus wislizenii

Herkunft und Lebensraum: Im Südosten Arizonas von Maricopa und Pima bis zu den Grafschaften Greenlee und Cochise, im Osten bis zum südlichen New Mexico von Hidalgo County bis zum südwestlichen Lincoln County und im El Paso County, Texas. Es ist auch in Mexiko bis Sinaloa und Chihuahua zu finden.
Lebensraum: Er wächst hauptsächlich in Wüstengebüsch und Grasland in der Sonoran- und Chihuahuan-Wüste, aber auch in Strauchsteppe, Chaparral, Bergstrauch, Pinyon-Wacholder, offenem Wald und Wüsten, oft auf kiesigen, felsigen oder sandigen Böden an den Berghängen von 300 bis 1.600 m Höhe. In zwei Monaten bekommt er viel Wasser und das ganze Jahr über viel Sonne. Sie werden nicht mit Wäschen und Arroyos in Verbindung gebracht, sondern wachsen eher entlang felsiger Bergrücken und offener Bajadas. Die “Fischhaken”-Stacheln und das gepanzerte Netz von Stacheln, das den Kakteenkörper umschließt, sind eine Abwehr gegen Pflanzenfresser. Er bevorzugt die volle Sonne und gedeiht gut in heißen, trockenen Klimazonen. Sie ist jedoch frostverträglich bis -15 Grad Celsius. Die Blüten werden von Kaktusbienen (Lithurge spp.) bestäubt. Maultierhirsche, Vögel und Javelina fressen die Früchte. Die Vögel mögen die Samen besonders gern. Die Menschen in der Sonora-Wüste verwenden die Früchte für Süßigkeiten und Gelee. Die Schale wird mit zunehmendem Alter dicker, wodurch ältere Kakteen feuerbeständiger werden. Dennoch liegt die durchschnittliche Sterblichkeit durch Feuer innerhalb der ersten zwei Jahre nach dem Brand bei 50 bis 67 Prozent. Einige Arten, die im Allgemeinen mit Fasskakteen assoziiert werden, sind stachelige Opuntia spp., Acacia spp., Ocotillo (Fouqueria splendens), Yucca spp. und Saguaro (Carnegiea gigantea).

Beschreibung: Der Fischhaken-Tonnenkaktus (Ferocactus wislizeni) ist ein tonnenförmiger oder säulenförmiger Kaktus, der meist einsäulenförmig bleibt; seltene Exemplare können mehrfach vorkommen, typischerweise wächst er bis zu einem Durchmesser von etwa 50-80 cm. Die Höhe beträgt 1-2 Meter. Es wurden jedoch auch Exemplare mit einer Höhe von bis zu 3 Metern erfasst. Die Lebenserwartung wird auf 50 bis 130 Jahre geschätzt. In ihrem Lebensraum neigt sich dieser tonnenförmige Kaktus oft nach Süden zum Äquator hin, was ihnen den Spitznamen “Kompass-Tonnenkaktus” eingebracht hat. Ältere Fässer können sich so weit neigen, dass sie sich selbst entwurzeln und umkippen, besonders nach starken Regenfällen, wenn der Boden locker ist. Ihre Blüten sind gelb bis rot-orange und erscheinen während der Sommermonate auf den Kaktusfrüchten. Der gebräuchliche Name kommt von den Stacheln, die dick und hakenförmig sind.
Stängel: Einfach oder gelegentlich vom Grund her spärlich verzweigt, kugelförmig bis zylindrisch, 45-80 cm Durchmesser, bis zu 2 hohe, seltene Exemplare bis 3 (oder mehr) m Höhe, Epidermis lederartig spargelgrün.
Rippen: 20-28(-30) scharfe Rippen, gelegentlich spiralförmig, nicht stark knotig, etwa 3 cm hoch. Die Rippen erscheinen wie Ziehharmonikafalten auf dem Körper der Pflanze. Bei reichlicher Feuchtigkeit sind die Falten weniger ausgeprägt, aber sie werden tiefer, wenn der Kaktus seine Wasserreserven bei Trockenheit nutzt.
Areolen: Groß, oval bis elliptisch, in der Jugend braun-dunkelfarbig, in der Blütephase im Abstand von 2-3 cm, später fast dicht beieinander.
Dornen: Die Stacheln sind dicht und verdecken etwas die Oberfläche des Stängels, die Anzahl der Stacheln variiert in Größe, Anzahl und Farbe je nach Pflanzenreife. Die Stacheln sind dünner, wenn sie im Schatten wachsen. Die Stacheln haben auf ihrer abgeflachten Oberfläche Querrillen.
Zentrale Stacheln: 4 kreuzförmig, (gelegentlich mehr), aschgrau bis weiß oder rötlich, die oberen drei meist ähnlich, bleistiftförmig, gerade, etwa 3,8-5 cm lang, der untere stärkste, größer 3,8-5,0 cm lang, mindestens einer (der untere) seitlich abgeflacht, größer, nach innen gebogen und hakenförmig, oft an der Spitze hakenförmig, oft 8-10 cm lang, 5 mm. Breit.
Radiale Stacheln: 12 bis 20 variabel, von borstig bis nadelförmig, bis zu 4,5-5 cm lang.
Wurzeln: Das Wurzelsystem der Tonnenkaktus ist flach und auf die oberen Bodenschichten beschränkt. Gewöhnlich erstreckte sich eine Hauptverankerungswurzel bis etwa 20 cm und hatte mehrere kurze Seitenwurzeln. Horizontale Wurzeln, die von der Wurzelkrone ausgehen, sind sehr flach. Die Verschüttungstiefe nahm mit dem Abstand von der Pflanze ab und reichte von 1,5 bis 3,0 cm.
Blüten: Die Blütenfarbe variiert von gelb bis (gewöhnlich) feuer-orange-gelb mit rötlichen Mittelrippen und braunen Spitzen oder fast rot. Etwa 4-7 cm lang und breit. Innere Perianthsegmente eiförmig bis lanzettlich, etwa 20 mm lang, 5-10 mm breit, rot mit gelbem Rand oder manchmal rein gelb.
Die Blüten bilden sich im Wachstum der laufenden Saison kreisförmig um die Oberseite der Pflanze (um das Meristem).
Blütezeit: Vereinzelt im späten Frühjahr und reichlich im Sommer und frühen Herbst.
Früchte: Fleischig bei der Reife, ananasförmig, grün im unreifen Zustand, gelb nach dem Vertrocknen der Blüte, bis zu 5 cm lang, und bleiben auf der Kaktusspitze noch lange nach der Blüte, manchmal mehr als ein Jahr lang. Sie sind die Lieblingsnahrung der Wildtiere.

Ferocactus cylindraceus (Teufels-Nadelkissen)

Herkunft und Lebensraum: Die verschiedenen Arten von Ferocactus cylindraceus (= Ferocactus acanthodes) sind im Süden der Vereinigten Staaten (Zentral- und West-Arizona, Südost-Kalifornien, Nevada und Utah) und südwärts bis nach Mexiko (Baja California und Sonora) verbreitet.
Der Höhenbereich: Von Meereshöhe bis 1750 Meter.
Lebensraum: Dieser Kaktus ist örtlich in trockenen, kiesigen oder felsigen Ausläufern, an Schluchtwänden, Fächern und Waschrändern, manchmal auf den Ebenen zwischen Kreosotbuschwerk, reichlich vorhanden, er nutzt auch Hänge und saure, magmatische Felsböden. Die Art ist in ihrem nördlichen Verbreitungsgebiet durch Frostbedingungen begrenzt. Um die Frostschäden zu verringern, ist die Pflanze an nach Süden ausgerichteten Hängen zu finden, und sie neigt sich nach Süden, um die empfindliche Wachstumsspitze zu schützen, indem sie so platziert wird, dass sie der Sonne am besten ausgesetzt ist. Die dichte Beschattung der Wuchsspitze durch Stacheln, Früchte, Blütenreste und Behaarung erlaubt dieser Art eine weiter nördliche Verbreitung und höhere Erhebungen als Ferocactus wislizenii oder Ferocactus covillei. Ferocactus cylindraceus ist weit verbreitet und reichlich vorhanden, wächst vor allem in felsigen Gebieten, ist wenig bedroht und weist keine Anzeichen einer gerichteten Populationsentwicklung auf. In einigen Küstengebieten ist die touristische Entwicklung ein Problem.

Beschreibung: Ferocactus cylindraceus = (Ferocactus acanthodes) ist ein farbenfroher Tonnenkaktus, der normalerweise unverzweigt ist und eine einzige mäßig hohe Säule bildet. Vier Unterarten sind anerkannt, die Nominierungsform, Subsp. eastwoodiae (L.D.Benson) N.P.Taylor, Subsp. lecontei (Engelm.) N.P.Taylor und Subsp. tortulispinus (Gates) N.P.Taylor.
Stängel: Grün, kugelförmig, säulenförmig werdend, bis 2 m hoch und 30 cm Durchmesser.
Rippen: 2,5 cm hoch und tuberkulös.
Zentrale Stacheln: Ein großer Mitteldorn und drei Hilfszentralen bilden eine Kruzifixform. Der primäre Zentralstachel ist 7-15 lang, winkelt nach unten und ist leicht bis mäßig hakenförmig, manchmal bis 90 Grad. Die anderen Zentralen sind zwischen 5 und 7,5 cm lang. Die Zentralen sind auffallend ringförmig gerippt und abgeflacht, mit einer flachen Oberseite und einer abgerundeten Unterseite. Die Dornen können sehr hellgrau bis rot und gelb sein, dunkeln aber mit zunehmendem Alter nach bis schwarz.
Blüten: Im Mai und Juni erscheinen an der 4 bis 6 cm langen Krone der Pflanze gelblich bis rot gefärbte Blüten.
Frucht: Fleischig, mit Schuppen bedeckt, gelb oder gelbgrün, 5 cm lang, 2,5 cm Durchmesser.
Anmerkungen: Die Blüten sind bei allen Unterarten gelb, gelegentlich mit einem roten Farbton.

Ferocactus echidne

Herkunft und Lebensraum: Zentralmexiko in Hidalgo, Nuevo León, Zimapan, San Luis Potosi, Queretaro, Tamaulipas und Guanajuato. Der Ferocactus echidne ist weit verbreitet und zumindest in einem Teil seines Verbreitungsgebietes lokal reichlich vorhanden. Diese Art ist besonders häufig in der Barranca de Metztitlán, in Venado, Tolantongo, Tecozautla, Mez-quital, Tasquillo, Tula und Tollina-Canyon, Hidalgo, anzutreffen.
Höhe: 300 bis 1.860(-2400) Meter über dem Meeresspiegel.
Lebensraum: Er wächst sowohl auf magmatischen Felsen als auch auf Kalksteinböden in der Übergangszone zwischen dem matorralen xerófilo micrófilo (arides submontanes Buschland) und dem tropischen Laubwald. Es gibt keine größeren Bedrohungen für diese Art. Änderungen der Landnutzung stellen eine regionale Bedrohung für Teilpopulationen dar.

Beschreibung: Ferocactus echidne ist ein mittelgroßer Fasskaktus, der normalerweise unverzweigt ist und im ausgewachsenen Zustand manchmal mehrstämmig ist. Es gibt zwei Varianten, Ferocactus echidne echidne und Ferocactus echidne var. victoriensis G.Unger, die jedoch von Hunt et al. (2006) nicht akzeptiert werden. Es besteht Bedarf an taxonomischer Klärung, die Art wird auch manchmal mit Ferocactus glaucescens (DC.) Britton & Rose verwechselt. Die Art ist sehr variabel und es ist wahrscheinlich, dass sie in einigen Teilen ihres Verbreitungsgebietes mit F. glaucescens hybridisiert.
Stängel: subglobos bis depressiv-globos, selten zylindrisch, 12-35 cm hoch (oder mehr), 12-20 (selten bis 30) cm im Durchmesser, gelblich-grün, grün, stumpfgrün oder graugrün.
Rippen: 13 bis 21, spitz, nicht tuberkulös, breit am Ansatz,
Areolen: Abgelegen, 2,5 bis 3 cm voneinander entfernt, in der Jugend samtig, gelblich und oval.
Zentraler Stachel: Einzeln, 3-5 cm lang, grüngelb bis bernsteingelb, glatt, gerade oder leicht zurückgebogen, porös oder reflektorisch, gerade oder leicht zurückgebogen.
Radiale Stacheln: 7 (manchmal 9), strahlenförmig, kürzer als der zentrale, bernsteingelb, mit der Zeit graubraun werdend, starr, glatt, nadelartig, am Ansatz etwas gerippt, davon 3 im unteren Teil des Warzenhofes, 2 an der Seite und 3 bis 4 cm lang im oberen Teil ( Variation in der Anzahl ist gewöhnlich in der unteren Gruppe). Der unterste ist in der Regel kürzer (weniger als 3 cm lang). Die sekundären, falls vorhanden, sind rötlich, dann bräunlich-gelb bis gräulich-weiß, 1,5-2,5 cm, manchmal mit einem borstigen, biegsamen, sekundären Stachel im unteren Teil des Warzenhofes.
Die Blüten: Trichterförmig, apikal oder subapikal, 2-4,5(-10?) cm lang, 12-14 mm im Durchmesser, zitronengelb oder grünlich-gelb. Perikarpel und Röhre mit kleinen, nicht überlappenden Schuppen, eiförmig, spitz zulaufend, an den Rändern etwas gefranst. Äußere Perianthsegmente etwa 2 cm lang und 5 mm breit, länglich, ganzrandig, Spitze stumpf. Innere Perianthsegmente linear-länglich, spitz, manchmal in Scheitelnähe gezähnt, 2-3 cm lang und 4 mm breit. Die Staubblätter sind hellgelbe Fäden, etwa 1 cm lang. Stil grünlich-gelb, Narbenlappen 10-14, länglich, spreizend oder reflexartig.
Blütezeit: Später Frühling bis Sommer. (am Standort blüht sie von Mai bis August)
Obst: Kugelförmig bis eiförmig, ca. 3,5 cm lang und 1,5 cm breit, hellgrün bis weiß und rosa oder rotfleischig, mit trockenen Resten der Perianth, die nicht durch die Basalporen aufspringen, Schuppen wenig verstreut auf der Außenseite, blassgrün, anhaltend, spitz und überlappend.
Samen: Dunkel rötlich-braun bis schwarz, sehr glatt, zahlreich, 1-1,75 mm lang und 1 mm breit.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner