Nopalea kaufen?

Leider haben wir aktuell keine Pflanzen vorrätig.
Viele weitere Pflanzen, Samen und Zubehör kannst du im Online-Shop auf Amazon kaufen.

Herkunft und Lebensraum: Laut Hunt et al. 2006 ist die Art nur in Mexiko heimisch, ist aber in den Westindischen Inseln und im tropischen Amerika weit verbreitet. Das genaue heimische Verbreitungsgebiet ist jedoch nicht bekannt. Sie wird heute kultiviert und oft eingebürgert.
in den wärmeren Regionen der Welt.
Lebensraum und Ökologie: Die Art kommt in tropischen Trockenwäldern vor. Diese Art wächst unter verschiedenen Bedingungen gut. Feucht, trocken, feucht, neblig, volle Sonne, Halbschatten – sie wächst einfach weiter. Und da die Früchte für Vögel und Fledermäuse sehr attraktiv sind, werden die Samen überall verbreitet, so dass sich diese Art effizient vermehrt und sich unter optimalen Bedingungen als invasiv erweist. Da es nicht möglich ist, festzustellen, welche Populationen wild leben, ist es unmöglich, die Bedrohungen zu bestimmen.

Beschreibung: Nopalea cochenillifera ist ein bekannter strauch- oder baumartiger Kaktus mit mehreren Hauptästen von der Basis aus und einer großen, fast halbkugelförmigen Spitze, die oft 3 bis 4 Meter oder mehr hoch ist. Er wurde in der Vergangenheit für die Produktion des Cochenille-Insekts (Dactylopious coccus Costa) verwendet. Aus den weiblichen Cochenille-Insekten wird ein tiefkarminroter Farbstoff gewonnen. Cochineal produziert eine Reihe von Scharlachrot, Rosa und anderen roten Farbtönen aus dem Farbstoff der Cochenille-Insekten, der Karminsäure. Er wurde zum Färben von Stoffen, Fasern und Wolle verwendet. Möglicherweise wurde diese Art in Mexiko, ähnlich wie Opuntia ficus-indica, wegen ihrer Rückgratlosigkeit ausgewählt, um die Kultivierung zu erleichtern.
Stämme: Stämme bis zu 20 cm dick. Cladodes (Gelenke) schmal verkehrt eiförmig, länglich, manchmal leicht gefaltet, aufsteigend oder spreizend, 8-35 cm lang (manchmal bis 50 cm lang), 5-12(-15) cm breit, grün, anfangs hellgrün.
Areolen: Weit auseinanderliegend (2-3 cm Abstand), wollig gelbbraun, mit zunehmendem Alter weiß werdend.
Glochiden: Zahlreich, aber unauffällig und kaduckenförmig.
Dornen: Keiner oder selten 1-3 Minuten oder kräftig, gerade oder gebogen, meist weniger als 1 cm lang (gelegentlich bis 2 cm lang), braun, altersgrau, entwickeln sich an den älteren Gelenken.
Die Blätter: Klein, pfriemlich, bald sommergrün.
Blüten: Blüten: Die Blüten sind an der Spitze der Gelenke entwickelt, gewöhnlich in großer Fülle. Sie sind schmal, aufrecht, leuchtend rot bis rosa gefärbt, 5-6(-7) cm lang (von der Basis des Fruchtknotens bis zur Spitze des Stils) und 12-15 mm im Durchmesser. Das Perikarpel ist fast kugelförmig, 2 cm lang, mit niedrigen rautenförmigen Warzen, seine Areolen tragen viele Glochideen. Äußere Tepalen breit eiförmig, spitz, scharlachrot. Innere Tepalen etwas länger als die Kelchblätter, spatelförmig, sonst ähnlich, beharrlich. Staubblätter rosa, exserted 1
bis 1,5 cm über die Blütenblätter hinaus. Narbenlappen 6 oder 7, grünlich, über die Staubblätter hinausragend. Stil, weiß, knapp über der Basis zu einer breiten Scheibe geschwollen. Nektarkammer elliptisch bis obkonisch.
Blütezeit: Winter (September-März)
Obst: Ellipsoid, ca. 25-38(-50) mm lang, 25-30 mm Durchmesser, rot, fleischig, mit gut verteilten Areolen, selten in Gewächshauspflanzen reifend.
Samen: Etwa 3-5 mm lang und 1,5-3 mm breit, hellbraun bis grau.
Chromosomenzahl: 2n = 22

Anmerkungen: Nopalea cochenillifera (Linnaeus) Salm-Dyck, Kakteen-Fort. Dyck. 1849. 64. 1850 in: N. L. Britton, J. N. Rose: „Die Kaktusgewächse. Beschreibungen und Illustrationen von Pflanzen der Kakteenfamilie“. Band I, Seiten 34-35, Registerkarte IV, Die Carnegie Institution of Washington, Washington 1919.
Der spezifische Name dieser Pflanze wurde gegeben, weil sie zu den Kaktusarten gehört, aus denen die Cochenille gewonnen wurde. Lange Zeit wurde angenommen, dass die Cochenille ein pflanzliches Produkt sei; erst 1703 wurde mit Hilfe des Mikroskops definitiv festgestellt, dass sie von Insekten abstammt. Die Cochenille-Industrie ist prähistorischen Ursprungs. Die Spanier fanden sie gut etabliert, als sie 1518 Mexiko eroberten, und begannen sofort mit dem Export des Produkts. Bereits 1523 wurde Cortez angewiesen, so viel wie möglich zu beschaffen und nach Spanien zu schicken, während es in der frühen Kolonialzeit einer der wichtigsten Artikel zu Ehren der Krone war. Von Mexiko und Peru wurde die Industrie nach Südspanien, Indien, Algier, Südafrika, New Granada (Kolumbien), Jamaika und die Kanarischen Inseln gebracht. Die Industrie wuchs schnell und war sehr profitabel. Die größte Quelle für die Cochenille war wahrscheinlich die Kanarischen Inseln… …Die Cochenille-Insekten wurden auf die Gelenke oder Äste der Kakteenpflanzen gesetzt, wo sie sich schnell vermehrten und in etwa vier Monaten durch Abbürsten in Körbe oder Säcke gesammelt wurden. Dann, nachdem sie auf verschiedene Weise getrocknet wurden, wurden sie zur Handelskochenille. Jedes Jahr wurden zwei oder drei solcher Sammlungen durchgeführt. Die Kakteen, auf denen die Cochenille gezüchtet wurde, wurden oft in großen Plantagen angebaut, die Nopalries genannt wurden und manchmal 50.000 Pflanzen in Reihen im Abstand von etwa einem Meter enthielten. Seit der Einführung der Anilinfarbstoffe ist die Cochenille-Industrie fast verschwunden. Die Farben der Cochenille sind zwar brillant und attraktiv, aber nicht sehr dauerhaft.
Peter Hanelt, Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung, W. Kilian „Mansfelds Enzyklopädie der landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Kulturen“: (außer Zierpflanzen)“ Springer Science & Business Media, 10/Apr/2001:
….Der Farbstoff kann als natürlicher Farbstoff für Lebensmittel, für Erfrischungsgetränke und viele Kosmetika (einschließlich Lippenstifte) verwendet werden…. …. Aber die jüngsten Forderungen nach natürlichen Farbstoffen (synthetische wurden mit Krebs in Verbindung gebracht) haben zu einem neuen Interesse an dem Cochenille-Farbstoff geführt.

Kultivierung und Vermehrung: Nopalea cochenillifera ist ein sehr dekorativer Kaktus, der leicht in der Kultur zu finden ist. Es handelt sich um eine Sommerpflanzensorte, die keine Kultivierungsschwierigkeiten bietet. Dieser Kaktus kann als Strauch angebaut werden und mag so attraktiv aussehen, und die seltenen Stacheln schaden nicht sehr, aber an den Früchten sind die Stacheln steifer und neigen dazu, an Ihnen zu kleben und in Ihre Haut einzudringen. Seine grünen Gelenke und roten Blüten setzen einen auffälligen Akzent für einen ansonsten ruhenden Kaktusgarten. Dies ist eine gute Pflanze für Kolibris
Boden: Er wächst in jeder Art von entwässertem Boden und widersteht Dürreperioden, bevorzugt aber regelmäßige Bewässerungen. In der Topfkultur sollte ein entwässerndes Substrat verwendet werden, da sie bei Feuchtigkeit und niedrigen Temperaturen empfindlich auf Fäulnis reagiert und die Erde zwischen den Bewässerungen austrocknen lässt.
Umtopfen: Umtopfen Sie im Frühjahr, wenn die Wurzeln verkrampft sind. Im Allgemeinen sollten sie alle zwei Jahre umgetopft werden, um frische Erde zu erhalten. Nach dem Umtopfen sollten sie eine Woche oder länger nicht gegossen werden.
Gießen: Im Sommer, während der Vegetationsperiode, muss regelmäßig gegossen werden, aber lassen Sie das Substrat vollständig austrocknen, bevor Sie es wieder bewässern (aber nicht überwässern); im Winter muss es trocken gehalten werden. Vorzugsweise nicht an bewölkten Tagen, feuchten Tagen oder kalten Wintertagen bewässern.
Widerstandsfähigkeit: Der Kaktus ist nicht sehr frostbeständig, winterhart bis -2° C oder weniger, wenn er sehr trocken ist. In der Kultur ist es jedoch besser, ihn nicht Temperaturen unter -5° C auszusetzen, auch nicht an einem belüfteten und geschützten Standort, um die Bildung von antiästhetischen Flecken auf der Epidermis zu vermeiden. Bei hoher Luftfeuchtigkeit sollte man jeglichen Frost vermeiden, da sie besonders empfindlich gegen Wurzelfäule ist. Sie kann im Sommer extrem hohe Temperaturen vertragen.
Exposition: Draußen volle Sonne oder Nachmittagsschatten (aber auch an Schatten anpassen), drinnen braucht er helles Licht und etwas direkte Sonne.
Verwendung: Sie eignet sich für „Wüsten“-Gärten, in Verbindung mit anderen Xerophyten. Wo die Freilandkultur aufgrund des Klimas nicht möglich ist, soll sie im Topf angebaut werden, um sie im Winter zu schützen. In Mexiko werden die Stängel gegessen, indem man die faserige Oberfläche vom Stamm entfernt, obwohl es nicht das schmackhafteste Nahrungsmittel der Welt ist. Die Früchte sind auch essbar. Früchte und Kladodien werden in der Volksmedizin verwendet. Es ist auch eine wichtige Randpflanze, und die Kladodien werden als Futtermittel verwendet, und Holz wurde bei der Herstellung von Möbeln verwendet.
Warnung: Er ist mit tückischen Stacheln bewaffnet, die extrem scharf sind (dies ist einer der gefährlichsten Kakteen überhaupt). Behandeln Sie ihn mit äußerster Vorsicht und halten Sie ihn von Gängen und von Bereichen fern, die von Kindern und Tieren frequentiert werden. Die Stacheln müssen sorgfältig mit einer Pinzette entfernt werden.
Vermehrung: Kann durch Stecklinge und Samen vermehrt werden (diese müssen fermentiert werden, um den Verdauungstrakt der natürlichen Dispersionsmittel zu simulieren). Kaktusfeigenkissen wurzeln leicht und wachsen schnell, wenn sie in lockere, gut dränierende Erde gesetzt werden.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner