Ophionella kaufen?
Leider haben wir aktuell keine Pflanzen vorrätig.
Viele weitere Pflanzen, Samen und Zubehör kannst du im Online-Shop auf Amazon kaufen.
Herkunft und Lebensraum: Ophionella arcuata ist eine sehr seltene Pflanze, die nur in einem begrenzten Gebiet entlang des Great Fish River Tals südlich von Cookhouse und östlich von Dikkop Flats in der Nähe von Grahamstown in der Ostkap-Provinz Südafrikas zu finden ist.
Lebensraum und Ökologie: Die Art kommt in der Küstenregion in niedriger Höhe in saisonal feuchten, flachen Flusstälern vor. Sie ist oft mit einer kleinen, geselligen Art von Drosanhum oder einer stacheligen Ruschia vergesellschaftet. Sie bewohnt auch niedrige, kiesige Hänge unter kleinen, karroiden Büschen. Die Pflanzen sind äußerst schwierig zu lokalisieren, da die schmalen, schlangenförmigen Stängel unter den kleinen Sträuchern, unter denen sie immer wachsen, mit Laub, Schlamm und anderen Ablagerungen bedeckt werden.
Beschreibung: Ophionella arcuata ist eine außergewöhnliche Miniatur-Stapelei mit schlangenähnlichen Trieben, die ihr Wachstum unterirdisch beendet. Es ist keine andere Stapelia bekannt, die das Wachstum ihrer oberirdischen Triebe unterirdisch zu beenden scheint, wie diese immer. O. arcuata bildet dichte Matten aus gewundenen Stängeln, die ständig versuchen, ihre Spitzen unter der Erde zu vergraben. Die Blüten sind normalerweise im Käfig (die schmalen, an den Spitzen verbundenen Kronblätter), aber gelegentlich sind die Spitzen frei. Die Außenseite der Blüte ist glatt, rosa-cremefarben, die Innenseite ist cremefarben, kastanienbraun in der Röhre.
Stängel: Sukkulente, fast zylindrisch, wenig verzweigt, mit farblosem Latex, 5-25 cm lang, 3-10 mm dick, niederliegend, bogenförmig-prozentig, teilweise eingegraben, wobei die Spitzen der freiliegenden Stängel wieder in den Boden eintauchen, manchmal wieder an die Oberfläche steigen, aber immer unterirdisch enden, Schlaufen bildend, 12-25 mm hoch, kahl, grün bis grünlich-braun, nicht glasig, an den Seiten oder unter den Schlaufen blühend. Rippen 4 sehr stumpf, mit leicht abgeflachten Seiten, etwas mosaikartig entlang der Winkel höckerförmig, wobei die Knollen von kaum ausgeprägt bis 1,5 mm lang sind, mit kleinen Zähnen in der Nähe des Scheitels, Nebenblätter fehlen. Rhizome vorhanden, mit faserigen Wurzeln.
Die Blätter: Ausdauernd, auf winzige, festsitzende Schuppen reduziert, waagerecht oder leicht zurückgebogen, 0,5 mm lang, dreieckig mit scharfer Spitze.
Blüht: 1-2(-5) in einem Faszikel, extra-axillär, gewöhnlich 1-2 auf einmal, 4-14 mm lang, röhrenförmig einfach und subselektiv. Blütenstiele 2-3 mm lang, unbehaart, grün. Die Kelchblätter sind 2 mm lang, eiförmig, subulato-akkumulativ, an den Spitzen zurückgebogen, kahl. Blumenkrone im allgemeinen Umriß spitz zulaufend von kurzer eiförmiger Basis, außen und innen kahl und glatt; Röhre 3-4 mm lang, 3 mm Durchmesser, schalenförmig oder ± eiförmig, außen strohfarben oder hellgelblich, innen dunkelviolett, die dunkle Farbe bis zur Hälfte in 5 eiförmige Lappen oder abgerundete Zacken unterteilt, die sich an der Basis der Lappen nach oben erstrecken. Lappen 5-8 mm lang, am Grund 2-2,5 mm breit, lanzettlich, von dort aus allmählich zu den spitzen, nach oben und innen gebogenen, miteinander verbundenen (gelegentlich divergierenden) Spitzen, die sich aber so trennen, dass sie zwischen sich schmale lanzettliche Öffnungen bilden, auf dem Rücken rosa oder hellpurpurrot gefärbt, cremeweiß, an den Spitzen auf der Innenseite violett gefleckt, nicht wimpernförmig. Korona in zwei Reihen, aber äußere und innere Koronallappen offenbar in einer Reihe, leuchtend gelb, wobei die 5 Lappen im Wechsel mit den Antheren (äußere Korona) winzig klein, kaum 0,5 mm lang, deltaförmig, spitz, sich zu den vorstehenden, geknöchelten suberioren Vorsprüngen hinter den inneren Lappen ausbreitend, die anderen 5 (innere Korona) 1 mm lang, mehr als 0.5 mm breit und fast ebenso dick, aufrecht, subklavat-länglich, sehr stumpf oder substumpfe, auf den Staubbeuteln aufliegend, kaum über die Höhe der Staubbeutel hinausragend, wobei die abgerundeten Rücken wie 5 kräftige Rippen über die äußeren Lappen hinausragen.
Früchte (Follikel): 25-45 mm lang, 3-4 mm dick, paarig, kahl, längs gestreift mit violetter Farbe und bei 30-60° divergierend.
Die Samen: ca. 15-20 pro Follikel, 2,5-3,5 mm lang, 1,5-2,0 mm breit, birnenförmig
in Kontur, flach, glänzend, glatt und braun. Das Koma (Haarbüschel) mit einzelnen Haaren von 5-6 mm Länge.
Chromosomenzahl: 2n = 22.