Echinopsis gehören zu den unkompliziertesten Kakteen überhaupt. Wer ihnen im Sommer Sonne, im Winter Ruhe und ansonsten sparsame Wassergaben gönnt, wird regelmäßig mit beeindruckenden Blüten belohnt. Besonders alte Exemplare überraschen jedes Jahr mit Dutzenden von Blüten, die sich synchron öffnen – ein echtes Highlight am Fensterbrett oder Balkon. Viele Sammler berichten, dass selbst vernachlässigte Pflanzen nach einer Trockenperiode plötzlich austreiben und blühen – sie verzeihen also einiges.
Echinopsis – Pflege, Vermehrung & Arten (aus eigener Kultur)

Allgemeine Infos über Echinopsis
Echinopsis, auch bekannt als „Igelkakteen“ oder „Seeigelkakteen“, ist eine artenreiche Gattung aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Die Pflanzen sind für ihre kugel- bis säulenförmigen Körper und ihre spektakulären, großen Blüten bekannt, die oft in leuchtenden Farben wie Weiß, Rosa, Rot oder Gelb erstrahlen. Charakteristisch ist der starke Kontrast zwischen der robusten, dornigen Oberfläche und den zarten, duftenden Blüten, die meist nur für ein bis zwei Tage geöffnet bleiben. Echinopsis-Arten sind ursprünglich in Südamerika verbreitet, vor allem in Argentinien, Bolivien, Brasilien, Chile, Ecuador, Paraguay, Peru und Uruguay. Sie sind pflegeleicht, sonnenliebend und eignen sich hervorragend für Fensterbänke, Wintergärten und Kakteensammlungen.- Botanischer Name: Echinopsis
- Trivialname: Igelkaktus, Seeigelkaktus
- Gattung: Echinopsis
- Familie: Cactaceae (Kakteengewächse)
- Ordnung: Caryophyllales
- Herkunft: Südamerika: v. a. Argentinien, Bolivien, Paraguay, Uruguay, Süd-/Zentral-Brasilien; trockene Ebenen bis Bergregionen.
- Verwendungszwecke: Fensterbank, Balkon/Topfkultur, Kakteenbeete (Sommer), Sammlerhybriden, Nachtblüher-Show
- Arten: ca. 120 (reinrassige Arten; zahlreiche Hybriden existieren zusätzlich)
- Preis: 3–60 €
- Seltenheitsgrad: häufig
- Giftig: Nein
Wie sehen Echinopsis aus?
- Blüte: Sehr große, oft duftende Trichterblüten (manche nachtaktiv), an langen Blütenröhren über den Areolen. Hybriden bringen intensive Farben und mehrfaches Nachblühen im Sommer.
- Blütenfarben: Weiß, creme, gelb, orange, rosa, magenta, rot; bei Hybriden auch mehrfarbig/gradient.
- Blütezeit: Mai – August. Hybriden bis September
- Wuchsform: Kugelig bis kurzsäulig; viele Arten sprossen und bilden Horste. Hybriden teils kräftig und langtriebig.
- Wuchsgeschwindigkeit: mittel
- Höhe: 30 cm
- Durchmesser: 25 cm
Die Echinopsis-Pflege in Kurzform
- Licht (Sommer): Vollsonnig (nach Gewöhnung), mind. 5–6 h direkte Sonne.
- Licht (Winter): Sehr hell; Zusatzlicht bei >10 °C hilfreich.
- Temperatur (Sommer): Optimal 20–35 °C; Hitzespitzen bis ~40 °C bei guter Luftbewegung möglich.
- Temperatur (Winter): 5–12 °C (kurzzeitig bis 0 °C möglich bei Trockenheit)
- Substrat: Sehr mineralisch, schnell drainierend: z. B. 60–80 % Bims/Lava/Granitsplitt + 20–40 % feine Anteile (Quarzsand) und wenig humoser Anteil (≤10–20 %). pH neutral bis leicht sauer.
- Gießen: Während der Wachstumszeit mäßig, nur wenn das Substrat völlig abgetrocknet ist; im Winter fast gar nicht gießen
- Schwierigkeit: leicht
- Vermehrung: Aussaat, Stecklinge, Teilung
Pflegeanleitung in 90 Sekunden
- Standort: Sehr hell bis vollsonnig; im Sommer draußen ideal.
- Substrat: Mineralisch, extrem durchlässig, wenig Humus.
- Gießen: April–September mäßig, im Winter komplett trocken.
- Umtopfen: Alle 2–3 Jahre im Frühjahr in frisches, mineralisches Substrat.
- Warnsignale: Weiche Stellen = Fäule; braune Flecken = Sonnenbrand; weiße Punkte = Wollläuse.
Die Echinopsis-Pflege im Detail
Licht & Standort
Echinopsis benötigen sehr viel Licht, um kompakt zu wachsen und zuverlässig zu blühen. Ein vollsonniger Platz im Sommer ist ideal, gern im Freien. Im Winter sollte die Pflanze so hell wie möglich stehen, da viel Licht die Blütenknospenbildung fördert.
Substrat
Das Substrat muss stark mineralisch und enorm durchlässig sein. Mischungen aus Bims, Lava, Sand und wenig Kakteenerde verhindern Staunässe und fördern kräftige Wurzeln. Humusreiche Erden sind ungeeignet.
Gießen
Während der Wachstumszeit wird moderat gegossen, wobei das Substrat vollständig abtrocknen muss. Zu viel Wasser führt schnell zu Fäulnis. Im Winter herrscht absolute Trockenheit. Bei Hitzeperioden im Sommer profitieren die Pflanzen von etwas häufigeren Wassergaben.
Temperatur
Sommerliche Wärme bis 35 °C wird gut vertragen. Für eine starke Blüte ist eine kühle Winterruhe zwischen 5 und 10 °C entscheidend. Kurzzeitige leichte Fröste überstehen manche Arten, sollten aber vermieden werden.
Düngung
Von April bis August genügt alle vier bis sechs Wochen eine schwache Gabe Kakteendünger. Zu viel Dünger führt zu weichem, instabilem Wuchs.
Vermehrung von Echinopsis
Aussaat
Echinopsis lassen sich gut aus Samen ziehen. Die Keimung erfolgt bei 20–25 °C in gleichmäßig leicht feuchtem, sterilem Substrat. Jungpflanzen müssen sehr hell stehen und langsam an Sonne gewöhnt werden.
Kindel/Stecklinge
Viele Arten bilden Seitentriebe, die sich nach einer kurzen Trocknungsphase leicht bewurzeln lassen. Stecklinge sollten auf einer mineralischen Mischung ohne Humus anwachsen.
Teilung
Relevanz gering, da Teilung nur bei stark sprossenden Gruppen vorkommt. Das Prinzip ähnelt dem Abnehmen von Kindeln.
Saison-Kalender
– = keine Aktivität + = gering ++ = aktiv/intensiv
| Monat | Gießen | Düngen | Umtopfen | Sonne | Blüte | Winter | Hinweise |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Januar | - | - | - | + | - | ++ | Hell & kühl halten |
| Februar | - | - | - | + | - | ++ | Keine Feuchtigkeit |
| März | + | - | + | ++ | - | + | Langsam ans Licht gewöhnen |
| April | ++ | + | + | ++ | - | - | Wachstum startet |
| Mai | ++ | + | - | ++ | ++ | - | Hauptwachstum |
| Juni | ++ | + | - | ++ | ++ | - | Starke Sonne |
| Juli | ++ | + | - | ++ | ++ | - | Blühphase |
| August | + | + | - | ++ | + | - | Letzte Düngung |
| September | + | - | - | + | - | + | Gießmenge reduzieren |
| Oktober | - | - | - | + | - | + | Trocken stellen |
| November | - | - | - | + | - | ++ | Ruhephase |
| Dezember | - | - | - | + | - | ++ | Keine Pflege nötig |
Meine Erfahrungen mit Echinopsis
Beliebte Arten von Echinopsis
Echinopsis eyriesii
Klassischer, sprossender Kugelkaktus; große weiße Nachtblüten, sehr blühfreudig.
Echinopsis oxygona
Flache Rippen, viel Nachwuchs; duftende, hellrosa bis weiße Blüten.
Echinopsis subdenudata
(„Domino“) Kaum Dornen, kontrastreich; riesige weiße Nachtblüten.
Echinopsis chamaecereus
(Syn. Chamaecereus) „Erdnusskaktus“; viele schmale Triebe, orange/rote Blütenflut.
Echinopsis huascha
Kurzsäulig, kräftig bedornt; gelb bis rot blühend, sehr sonnenliebend.
Echinopsis candicans
Wuchtige Polster, große weiße Nachtblüten; für große Töpfe.
Echinopsis multiplex
(Formenkreis eyriesii) Altbewährte Gartenklassik, zuverlässig blühend.
Trichocereus/Echinopsis hybr.
Große, mehrfarbige Tagblüten; Sammlerfavorit.
Echinopsis aurea
Kompakter Wuchs, leuchtend gelbe Blüten, ideal für Schalen.
Echinopsis ancistrophora
Kleine, feste Körper; relativ früh blühend, weiß bis zartrosa.
Häufige Probleme & Lösungen
| Symptom | Ursache | Lösung |
|---|---|---|
| Weiche, gebliche Basis; Pflanze kippt | Wurzelfäule durch Staunässe | Sofort aus Topf, matschig wegschneiden, in Schwefel/Zimt pudern, neu & trocken bewurzeln |
| Knospen fallen ab | Zu wenig Licht/Temperaturschwankunden/Trockenstress | Heller stellen, gleichmäßig gießen (mit Abtrocknung), Zugluft vermeiden |
| Rote/bräunliche Flecken nach Umstellung | Sonnenbrand | Langsam an Vollsonne gewöhnen, zunächst filtern/schattieren |
| Wollige Nester an Areolen/Wurzeln | Wollläuse | Systemisches Mittel/neem, Substratwechsel, Quarantäne |
| Keine Blüten trotz Wachstum | Zu warm/feucht im Winter, zu wenig Licht | Kühle, trockene Winterruhe 5-10°C, im Sommer Vollsonne |
Video
Dieses externe YouTube-Video zeigt anschaulich die Pflege von Echinopsis. Es stammt nicht von sukkulenten-kaufen.de, sondern von einem unabhängigen YouTube-Kanal. Das Video wird erst geladen, wenn du aktiv auf „Abspielen“ klickst – dabei können Daten an YouTube (Google) übertragen werden.
Diese Gattungen werden ähnlich gepflegt wie Echinopsis
Häufige Fragen
Wie pflege ich eine Echinopsis?
Echinopsis sind sehr pflegeleichte Kakteen. Im Sommer lieben sie einen hellen, sonnigen Standort und regelmäßiges, aber sparsames Gießen – immer erst, wenn die Erde vollständig abgetrocknet ist. Von Frühling bis Spätsommer freuen sie sich über gelegentliche Düngergaben für Kakteen. Im Winter benötigen sie eine Ruhephase bei kühleren Temperaturen und fast ohne Wasser.
Wie lange blüht die Echinopsis?
Die spektakulären Blüten der Echinopsis halten meist nur ein bis zwei Tage, öffnen sich aber oft mehrmals nacheinander an verschiedenen Trieben. Bei optimaler Pflege kann die Pflanze im Sommer über mehrere Wochen immer wieder neue Blüten treiben.
Wie überwintert man Echinopsis?
Im Winter sollte Echinopsis kühl und trocken stehen – ideal sind Temperaturen zwischen 5 und 10 °C. Gießen wird in dieser Zeit weitgehend eingestellt, damit die Pflanze eine natürliche Ruhephase einlegen kann. Ein heller Standort verhindert, dass sie vergeilt.
Ist Echinopsis winterhart?
Nein, Echinopsis ist nicht winterhart. Sie verträgt keinen Frost und sollte spätestens im Herbst ins Haus oder Gewächshaus gebracht werden. Kurze Temperaturabfälle bis etwa 0 °C übersteht sie meist, doch dauerhaft kalte oder feuchte Bedingungen führen zu Wurzelschäden.
Wie lautet der umgangssprachliche Name für Echinopsis?
Umgangssprachlich wird Echinopsis oft „Bauernkaktus“ oder „Seeigelkaktus“ genannt – wegen ihrer runden, stacheligen Form, die an einen Seeigel erinnert, und ihrer langen Tradition in europäischen Sammlungen.
Ist Echinopsis pflegeleicht?
Ja, Echinopsis gehört zu den pflegeleichtesten Kakteen überhaupt. Sie verzeiht Gießfehler, wächst zuverlässig und blüht reich, wenn sie im Sommer genug Licht und im Winter eine Ruhepause bekommt. Daher eignet sie sich perfekt für Einsteiger.
Wie oft muss man Bauernkaktus gießen?
Im Sommer wird etwa alle 7–10 Tage gegossen – immer erst, wenn das Substrat vollständig trocken ist. Staunässe unbedingt vermeiden! Im Winter genügt es, die Pflanze gar nicht oder höchstens einmal im Monat leicht zu befeuchten, damit sie nicht schrumpft.



