Maihueniopsis kaufen?

Leider haben wir aktuell keine Pflanzen vorrätig.
Viele weitere Pflanzen, Samen und Zubehör kannst du im Online-Shop auf Amazon kaufen.

Herkunft und Lebensraum: Maihueniopsis darwinii ist in Argentinien (Provinz Buenos Aires, Río Negro und Chubut) und Chile (nur in der Ortschaft Bahía Jara, Chile Chico, Region XI de Aysén) weit verbreitet und reichlich vorhanden.
Höhenbereich: Er kann in Höhen von 0 bis 2.000 Metern über dem Meeresspiegel gefunden werden.
Lebensraum: Die Art wächst im Strauchland von Monte und in den Graslandschaften Patagoniens auf felsigen Böden. Sie ist sehr gut an das kalte Klima angepasst. Sie wächst die meiste Zeit in voller Sonne, aber manchmal auch mit ein wenig Schutz durch einige Sträucher. In einigen Gebieten sind die Pflanzen im Winter 1-2 m mit Schnee bedeckt. Im Frühling, wenn der Schnee zu schmelzen beginnt, wird das Substrat nass, obwohl die (Nacht-)Temperaturen zu dieser Zeit recht niedrig sein können. Es ist keine Verwendung oder Handel mit dieser Art bekannt.

Beschreibung: Maihueniopsis darwinii ist ein stark bedornter, mattenbildender Kaktus mit bis zu 10 cm Durchmesser und Höhe. Die Stängel können je nach Klonen sehr fest oder lose sein. M. darwinii ähnelt einigen Formen von O. fragilis in der Form und Größe der Gelenke oder Stämme. Sie hat auch die Fähigkeit, sich auszubreiten, wenn sich locker sitzende Gelenke von der Hauptpflanze lösen und überall dort wurzeln, wo sie landen. Es ist interessant, dass O. fragilis eines der nördlichsten Verbreitungsgebiete in der Kakteenfamilie hat, während M. darwinii eines der südlichsten hat, da er aus Patagonien am südlichen Ende Südamerikas stammt.
Die Wurzel: Vergrößerte Tuberose, mit bis zu über 30 cm langen Pfahlwurzeln an oberirdisch recht klein erscheinenden Pflanzen.
Stängel (Kladodien): Olivgrün eiförmig, nicht bis zu 3 cm Durchmesser tuberkulös.
Areolen: Ca. 4 mm Durchmesser, kreisförmig, mit kurzen weißen Glochideen besetzt.
Dornen: Vier bis sechs steife Stacheln unterschiedlicher Länge (2,5 bis 4 cm lang) und sehr scharf, in den oberen Areolen vorhanden, aber in den basalen Areolen der Kladodie nicht vorhanden. Die Stacheln haben eine betonte Mittelrippe mit flachen Rändern (geflügelt). Sie zeigen meist nach vorne, aber einige sind in alle Richtungen gespreizt.
Die Blätter: Die Blätter an Maihueniopsis sind sehr klein und fallen früh ab.
Blüten: Die Blüten: Einzeln größer als die Gelenke und sehr dekorativ, schmutzig gelb-orange, 2,5-6 cm im Durchmesser. Blütenblätter in etwa sechs Wirteln zu je fünf Teilen, die allmählich von der Form kleiner fleischiger Brakteenschuppen zu häutigen, spiralförmig angeordneten blütenblattartigen Segmenten übergehen. Zahlreiche Filamente, die die Innenwände des fleischigen Rohres bedecken. Auffallend kräftige zylindrische Form, sehr große Narbe mit etwa 10 stumpfen Lappen, die über die fleischige Röhre und etwas über die obersten Staubblätter hinausreichen. Ovarium eine kleine Zelle von der Breite des Stils, umgeben von den sehr dicken fleischigen Wänden des unteren Teils der Röhre oder des Blütenbehälters. Typisch für diese Art ist das Perikarpel grün und fleischig mit Areolen, die auf der gesamten Oberfläche leicht tuberkulöse Erhebungen aufweisen, von denen jede eine kleine fleischige Brakteenschuppe trägt, in deren Achselhöhle ein gelbes Büschel von Tomentum liegt, und die am oberen Ende ebenfalls mit etwa einem halben Dutzend steifer nadelförmiger Stacheln versehen sind (die Länge der Stacheln nimmt von unten nach oben zu). M. darwinii ist bemerkenswert für die Reizbarkeit der Staubblätter, wenn entweder ein Stück Stab oder das Ende eines Fingers in die Blüte gesteckt wird. Die Segmente der Perianth schließen sich ebenfalls am Stempel, jedoch langsamer als die Staubblätter.
Blütezeit: Später Frühling bis früher Sommer. Die Blüte ist unregelmäßig, aber das Warten lohnt sich.
Frucht: Fleischig, 4 x 2,5 cm groß, ähnlich den Fugen in Form und Farbe. Bei der Reife wurde sie gelb-orangefarben.

Pflege und Vermehrung: Maihueniopsis darwinii ist anfällig für Überwässerung, benötigt aber während der Wachstumsperiode genügend Wasser. Dieser Bergkaktus benötigt wegen der länglichen Fettwurzel tiefe Töpfe und eine gut entwässerte Mineralienmischung im Topf. Er bevorzugt eine volle Sonnenexposition, sollte aber im Sommer vor übermäßiger Hitze und Sonne geschützt werden.
Wachstumsrate: Sie bildet im Laufe der Zeit niedrige, dicke Matten oder Hügel und ist am kräftigsten in tiefen, lehmigen Böden mit etwas Zusatzwasser in heißen, trockenen Perioden.
Frost-Toleranz: Sie verträgt leichten Frost -5 (-10 oder weniger) °C. Sie müssen während der Winterruhe an einem kühlen Ort aufbewahrt werden, was sowohl für die Blüten als auch für ihre Gesundheit wichtig ist. Ohne diese kühle Winterperiode bekommen sie normalerweise nicht viele Knospen. Halten Sie sie im Winter trocken, um Fäulnis zu vermeiden. Sie brauchen eine ausreichende Menge Luft. Diese seltsamen, kleinen Kakteen stört es nicht, wenn sie den ganzen Winter über unter einer dicken Schicht von Mulch, Tuch oder Schnee begraben sind, aber es ist nicht notwendig.
Vermehrung: Samen sind extrem schwierig zu keimen. Am besten vermehrt man sie aus bewurzelten Stecklingen. Die Veredelung wird manchmal verwendet, weil sie auf ihren eigenen Wurzeln ziemlich anfällig für Wurzeln ist und um eine Stütze für Pflanzen in der Sammlung zu schaffen.
Warnung: Stacheln sind extrem scharf und sehr gefährlich (Dies ist einer der gefährlichsten aller Kakteen). Behandeln Sie ihn mit äußerster Vorsicht und halten Sie ihn von Gängen und Bereichen fern, die von Kindern und Tieren frequentiert werden.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner