Mestoklema kaufen?
Leider haben wir aktuell keine Pflanzen vorrätig.
Viele weitere Pflanzen, Samen und Zubehör kannst du im Online-Shop auf Amazon kaufen.
Herkunft und Lebensraum: Südnamibia bis zur Kleinen Karoo und Ostkap in Südafrika.
Lebensraum: Mestoklema tuberosum bildet dichte Büsche in Schwemmlandböden.
Beschreibung: Mestoklema tuberosum ist ein mehrjähriger, buschiger, stark verzweigter Strauch, 30-60(-70) cm hoch, mit charakteristischen kartoffelförmigen Wurzeln, die im Anbau oft fälschlicherweise als “Caudex” bezeichnet werden. Er ist trockenheitsresistent, stachellos und hat zahlreiche kleine orangefarbene Blüten und ist meist als Topfpflanze mit dem oberen Teil seiner attraktiven geschwollenen Wurzeln zu sehen. Keine wunderbare Gartenpflanze, aber eine sehr gute Kübelpflanze, die von Bonsai-Liebhabern preislich geschätzt wird.
Das Wurzelsystem: Knollenförmig, bestehend aus verzweigten, subglobosen, dahlienähnlichen, gedrehten, nahrungsspeichernden Wurzeln mit rötlich-brauner, schälender Rinde und wunderbar dick. Am Standort wächst der Fettwurzelstock im Boden eingegraben, aber in der Kultur wird die Pflanze, sobald sich die Knollenwurzeln entwickelt haben, über den Boden gehoben und mit freiliegenden Wurzeln wieder eingepflanzt, wodurch ein sehr auffälliges bonsai-ähnliches Exemplar entsteht.
Zweige: Lasch, zweigig, drahtig, vertrocknet, verdrehend und liegend aussehend, mit zunehmendem Alter braun.
Die Blätter: Ausladend, fingerartig, schlank, im Querschnitt rundlich-dreieckig, an den Spitzen zurückgebogen, fein papillös mit feiner, zungenförmiger, (9-)10-15(-20) mm langer, 1,1-2,2 mm Durchmesser.
Blüten: Gänseblümchenähnlich, sehr klein, 4-6(-15?) mm Durchmesser. In kurzen, sich verzweigenden Endblüten, meist im rötlich-orange-gelben Bereich, aber auch lachs-orange, cremefarben oder violett. Nach dem Passieren der Blüten bleiben die alten Blütenstandszweige als hellgraues Zickzackgeflecht zwischen den Blättern stehen.
Blütezeit: Diese Art hat eine lange Blütezeit, die sich über die Sommermonate bis in den Herbst erstreckt (Am Standort von Februar bis Juni).
Früchte: 5-kreisförmig, ohne Schließkörper, ca. 3,5 mm Durchmesser.
Anmerkungen: Es gibt unterschiedliche Meinungen darüber, ob die in der Kultur üblicherweise vorkommenden Pflanzen Mestoklema tuberosum oder Mestoklema arboriforme sind. Die einen und die anderen haben stumpfweiße, gelbe oder orangefarbene Blüten und die Beschreibung dieser beiden Taxa bei Jacobsen ist so unklar, dass es beides sein könnte.
Kultivierung und Vermehrung: Obwohl sie als eine ausgesuchte und schwierige Pflanze gilt, ist Mestoklema tuberosum in der Kultur relativ einfach zu kultivieren. Das bemerkenswerteste Merkmal dieser Sukkulente ist ihr dramatisches knollenförmiges Wurzelsystem, so dass die Pflanzen in der Regel mit freiliegendem oberen Teil der Wurzeln angebaut werden. Sie ist ein besonderer Favorit der Liebhaber von kaudikiformen Pflanzen. Auch im Boden ist sie nicht schwierig und hält Temperaturen von mehreren Grad unter dem Gefrierpunkt klaglos aus.
Wachstumsrate: Die Pflanzen wachsen sehr langsam und der Caudex braucht viele Jahre, um sich zu vergrößern. Wenn sie in der Kultur geclustert wird, belohnt sie den Züchter mit einer großzügigen Entfaltung kleiner Blüten.
Caudex-Exposition: Der bemerkenswerte Knollenwurzelstock (Caudex) wird oft über die Bodenlinie angehoben, so dass dieser sichtbar ist und besser wahrgenommen werden kann. Um beste Ergebnisse zu erzielen, darf die Knolle erst ausgesetzt werden, wenn die Pläne reif genug sind, normalerweise nach mehreren Jahren (8-12 oder mehr Jahre) unterirdischen Wachstums, da der exponierte Caudex nicht mehr an Größe zunimmt, wenn er über die Bodenlinie gehoben wurde.
Eintopfgerät: Verwenden Sie eine Kaktusmischung oder fügen Sie extra Perlit oder Bimsstein zu normaler Blumenerde hinzu. Eine kiesige, sehr gut entwässernde Komposterde ist geeignet, und Tontöpfe helfen den Pflanzen, zwischen dem Gießen auszutrocknen. Für beste Ergebnisse verwenden Sie einen tiefen Topf.
Die Düngung: Im Frühling und Sommer brauchen Sie eine perfekte Düngung. Verwenden Sie vorzugsweise einen Kakteen- und Sukkulenten- oder einen Tomatendünger mit hohem Kaliumgehalt einschließlich aller Mikronährstoffe und Spurenelemente oder einen auf etwa halbe Stärke verdünnten Langzeitdünger.
Bewässerungsbedarf: In der Vegetationsperiode von März bis Oktober normal gießen. Um die Wurzeln herum sollte niemals Wasser stehen. Im Winter fast vollständig trocken halten. Der geschwollene Caudex macht ihn sehr tolerant gegenüber Unterwässerung. Diese Pflanze wird bald verfaulen, wenn sie bei niedrigen Temperaturen nass gehalten wird.
Widerstandsfähigkeit: Sie ist recht frostbeständig, wenn sie ziemlich trocken gehalten wird, winterhart bis -5° C. Sie kann in den Sommermonaten im Freien angebaut werden, um von direkter Lichteinwirkung und vor allem von hohen Sommertemperaturen zu profitieren. Empfohlene Temperaturzone: USDA 10-12. Sie profitiert von einer guten Belüftung.
Sonnenexposition: Diese Pflanze hat eine ausgezeichnete Hitzetoleranz und braucht volle Sonne, um sich im Schatten zu bewegen. Für die Blüte und eine gute Entwicklung der Pflanze wird viel Licht benötigt. Sie wächst am besten in einem nach Süden ausgerichteten Fenster.
Fäulnis: Fäulnis ist bei Mestoklema nur ein kleines Problem, wenn die Pflanzen richtig gegossen und “gelüftet” werden. Wenn sie es nicht sind, werden Fungizide nicht viel helfen. Die Pflanze verwandelt sich sofort in Brei, wenn sie übergossen oder außerhalb der Saison gegossen wird. Beim Gießen muss man vorsichtig sein, indem man sie während des Wachstums warm und nass hält, und kühler und trocken, wenn sie ruhen.
Die Pflege: Die Zweige werden recht strähnig und sollten von Zeit zu Zeit zurückgeschnitten werden, um die Pflanze sauber und ordentlich zu halten. Im Frühjahr oder Sommer geschnittene Zweige eignen sich hervorragend als Stecklinge.
Vermehrung: Vermehrung: Samen oder Stecklinge. Das Saatgut sollte so bald wie möglich nach der Ernte gepflanzt werden. Die Keimung erfolgt in der Regel innerhalb von etwa ein bis zwei Wochen. Das Saatgut keimt bei 15-21 °C. Die Stecklinge werden in eine kiesige Erde eingetopft, feucht gehalten, und die Stücke sollten relativ leicht zu wurzeln beginnen.