Hildewintera kaufen?

Leider haben wir aktuell keine Pflanzen vorrätig.

Viele weitere Pflanzen, Samen und Zubehör kannst du im Online-Shop auf Amazon kaufen.

Hildewintera colademononsis
Blüte der Hildewintera colademononsis
Hildewintera colademononsis in Hängeampel

Hildewintera – Allgemeine Informationen

Herkunft: Hildewintera colademononis ist im bolivianischen Santa Cruz in der Provinz Florida, etwa 30 Kilometer östlich von Samaipata, auf dem Berg Cerro El Fraile, endemisch. Dort wachsen sie in Höhen von 1300-1500 Metern über dem Meeresspiegel. Diese Art ist epilithisch, wächst an steilen Felswänden hängend, die über den umgebenden Dschungel hinausragen.

Beschreibung: Hildewintera ist ein fantastischer Waldkaktus mit sehr langen weißen und weichen, haarähnlichen Stacheln. Der gebräuchliche Name “Affenschwanz” bezieht sich auf das Aussehen der behaarten Triebe. Sie ist frei blühend und die übergroßen, leuchtend roten Blüten sind besonders dekorativ.
Lebensraum: Hildewintra ist ein kräftiger, epilithischer (auf Felsen wachsender) Kaktus, der sich am Grund verzweigt. Zuerst aufrecht, dann hängend und bis zu 2,5 Meter lang
Triebe: Zylindrisch, hellgrün mit 2-7 cm Durchmesser, vollständig von den Stacheln verdeckt, 14-20 niedrige Rippen.
Areolen: 3-6 mm voneinander entfernt.
Dornen: Bis zu 8 mehr oder weniger nach unten stehend, borstig gelbliche und 20-50 haarähnliche, weiße, 4-12 cm lange Dornen . Die haarähnlichen Stacheln wachsen allmählich.
Blüten: Die Blüten der Hildewintera sind leuchtend rot, 7-8 cm lang und vom Warzenhof aus fast waagerecht.
Früchte: Mehr oder weniger kugelförmig, rötlich, 8-12 mm im Durchmesser, trocknen und öffnen sich bei der Reife in Längsrichtung.
Samen: Schwarz, 1,1-1,4 mm lang und leicht gebogen. Sie keimen leicht.

Hildewintera – Die richtige Pflege

Hildewintera ist ein pflegeleichter Kaktus und daher auch für Anfänger gut geeignet. Sie eignet sich sowohl für Hängekörbe als auch für Töpfe.
Substrat: Verwende eine lockeres, gut durchlässiges Kakteensubstrat. Du kannst dieses auch mit Orchideensubstrat mischen.
Umtopfen: Da die Hildewintera schnell wächst und viel Platz für ihre Wurzeln benötigt, sollte man sie alle zwei Jahre (oder wenn die Pflanze aus dem Topf gewachsen ist) in frischem Substrat umtopfen. Das Umtopfen bedeutet jedoch nicht unbedingt, dass größere Töpfe benötigt werden.
Standort: Hildewintera mag gefiltertes helles Licht, etwas Sonne oder leichten Schatten. Nicht in voller Sonne stellen, da die Kakteen verbrennen können .
Gießen: Während der gesamten Wachstumsphase muss die Hildewintera mäßig gegossen werden. Dies kann wöchentlich oder während des Sommers auch häufiger erfolgen, wenn das Wetter sonnig genug ist. Vor dem erneuten Gießen sollte das Substrat jedoch vollständig abtrocknen. Auf diese Weise erhalten die Waldkakteen ein gesundes Wachstum. Halte die Hildewintera eher trocken, sobald die Temperatur im Oktober zu sinken beginnt und halte sie im Winter komplett trocken. Gieße nur so viel, damit sie nicht komplett austrocknet. Wie die meisten anderen Waldkakteen ist auch die Hildewintera nicht winterfest und somit anfällig für Nässe und Kälte.
Düngung: Während der aktiven Wachstumsperiode kannst Du die Hildewintera gelegentlich mit einem kaliumreichen Flüssigdünger düngen.
Widerstandsfähigkeit: Die Winterpflege ist bei Temperaturen von 5 bis 15 Grad Celsius mit viel Licht unproblematisch. Aber bei sehr trockener Überwinterung kurzzeitig frosthart bis -2°C. Diese Kakteen brauchen im Winter eine kühle Ruhezeit, um reichlich Blüten zu produzieren. Sie blüht auch in Innenräumen, wenn die sonstigen Pflegehinweise eingehalten werden.
Schädlinge und Krankheiten: Die “Hilde” sind im Allgemeinen ziemlich einfach zu pflegen, besonders wenn sie schädlingsfrei bleiben. Sie sind anfällig für Schildläuse und Spinnmilben. Achte sorgfältig auf den Befall von Stamm- und Wurzelmehlwanzen. Schäden durch diese können schnell einen Pilzbefall auslösen.

Hildewintera – Vermehrung

Die Hildewintera ist ein schöner Waldkaktus und auch von Anfängern leicht aus Stecklingen oder Samen zu vermehren. Schneide die Stecklinge im Frühjahr oder Sommer, lasse sie gut trocknen, bis sie an den Enden schwielig sind und pflanze sie dann in frische, leicht feuchte Kakteenerde. Nach wenigen Wochen werden die Stecklinge Wurzeln bilden. Natürlich kannst du auch hier Bewurzelungshormone verwenden. Am einfachsten ist jedoch die Vermehrung der Hildewintera über die Aussaat. Die Samen keimen in 14-28 Tagen bei 20° C. Sämlinge mögen jedoch keine starke Sonneneinstrahlung und auch keine Trockenheit. Halte sie daher halbschattig und stets feucht, aber nicht nass.

Beliebte Hildewintera Arten im Detail

Hildewintera aureispina

Hildewintera Hybriden

Hildewintera online kaufen

Leider haben wir aktuell keine Pflanzen vorrätig.

Viele weitere Pflanzen, Samen und Zubehör kannst du im Online-Shop auf Amazon kaufen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner